AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Servolenkung

Nahezu jeder Pkw auf unseren Straßen hat sie, und sie fällt erst auf, wenn sie defekt ist: Die Servolenkung. Durch das ständig anwachsende Fahrzeuggewicht (mehr Sicherheit, mehr Komfort) und die damit immer breiter werdenden Reifen ist das Fahren ohne diese Hilfe undenkbar geworden. Vereinfacht gesehen unterstützt die Servolenkung die Lenkbewegung, die der Fahrer am Lenkrad an die Vorderräder weitergibt. Eine relativ primitive Hydraulikanlage, die über eine Servopumpe am Motor angetrieben wird, sitzt direkt auf der Lenkung und drückt die Lenkstange in die jeweils vorgegebene Richtung.

Fahrzeuge der gehobenen Klasse verfügen zudem häufig über eine sogenannte Servotronic oder geschwindigkeitsabhängige Servolenkung. Bei dieser Variante regelt ein Computer je nach gefahrener Geschwindigkeit die Servounterstützung an der Lenkung. Im Stand kann man das Lenkrad mit dem kleinen Finger drehen, auf der Autobahn wird die Unterstützung fast bis Null zurückgenommen. So werden Spurtreue und Rückmeldung über die Fahrbahnbeschaffenheit verbessert.

Neuester Trend in dieser Richtung sind elektrische Servolenkungen: Im Gegensatz zur hydraulischen Lenkung ist sie nur in Betrieb, wenn die tatsächlich gebraucht wird. Ein geringerer Verbrauch ist die Folge. Darüber hinaus ist sie wesentlich kompakter als ihr herkömmliches Pendant. Durch Computersteuerung können ebenfalls verschiedene Charakteristika für diverse Fahrzustände einprogrammiert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.