AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Servolenkung

Nahezu jeder Pkw auf unseren Straßen hat sie, und sie fällt erst auf, wenn sie defekt ist: Die Servolenkung. Durch das ständig anwachsende Fahrzeuggewicht (mehr Sicherheit, mehr Komfort) und die damit immer breiter werdenden Reifen ist das Fahren ohne diese Hilfe undenkbar geworden. Vereinfacht gesehen unterstützt die Servolenkung die Lenkbewegung, die der Fahrer am Lenkrad an die Vorderräder weitergibt. Eine relativ primitive Hydraulikanlage, die über eine Servopumpe am Motor angetrieben wird, sitzt direkt auf der Lenkung und drückt die Lenkstange in die jeweils vorgegebene Richtung.

Fahrzeuge der gehobenen Klasse verfügen zudem häufig über eine sogenannte Servotronic oder geschwindigkeitsabhängige Servolenkung. Bei dieser Variante regelt ein Computer je nach gefahrener Geschwindigkeit die Servounterstützung an der Lenkung. Im Stand kann man das Lenkrad mit dem kleinen Finger drehen, auf der Autobahn wird die Unterstützung fast bis Null zurückgenommen. So werden Spurtreue und Rückmeldung über die Fahrbahnbeschaffenheit verbessert.

Neuester Trend in dieser Richtung sind elektrische Servolenkungen: Im Gegensatz zur hydraulischen Lenkung ist sie nur in Betrieb, wenn die tatsächlich gebraucht wird. Ein geringerer Verbrauch ist die Folge. Darüber hinaus ist sie wesentlich kompakter als ihr herkömmliches Pendant. Durch Computersteuerung können ebenfalls verschiedene Charakteristika für diverse Fahrzustände einprogrammiert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.