AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aufladung

Lader jedweder Form dienen im Allgemeinen dazu, die für die Verbrennung erforderliche Luft zu verdichten und den Luftdurchsatz, das heißt den Füllgrad des Zylinders, zu erhöhen (wodurch mehr Sauerstoff für die Verbrennung vorhanden ist). Damit steigen Leistung und Drehmoment bei gleich bleibendem Hubraum und gleich bleibender Motordrehzahl. Man könnte also behaupten, dass ein Lader Hubraum ersetzen kann.

Die gebräuchlichste Laderform ist der Abgasturbolader. Er besteht aus zwei Strömungsmaschinen, Turbine und Verdichter, die auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Die Turbine nutzt die im Abgas enthaltene Energie zum Antrieb des Verdichters, der Frischluft ansaugt und mit einem Druck von rund 0,4 - 1,2 bar in die Zylinder drückt.

Eine andere Form der Aufladung ist der Kompressor: Der Kompressor ist vereinfacht gesehen eine Luftpumpe, die über einen Keilriemen direkt vom Motor angetrieben wird und ebenfalls Frischluft mit erhöhtem Druck in die Zylinder presst. Ein Kompressormotor besitzt gegenüber einem Turbomotor ein besseres Ansprechverhalten, da er nicht erst wie der Turbo anlaufen muss. Nachteilig ist, dass sein Antrieb relativ viel Kraft verbraucht und damit den Verbrauch in die Höhe treibt. Kompressoren sind zum Beispiel in den Topmodellen von Jaguar zu finden.

Da kalte Ansaugluft mehr Sauerstoff enthält als heiße und damit besser verbrennen kann, werden oftmals nach Ladern auch noch sogenannte Ladeluftkühler installiert: Sie kühlen die heiße, komprimierte Luft um einige Grade ab und verhelfen dem Motor so zu noch höherer Leistung.

Turbolader sind in sämtlichen Ford-TDCi- und -TDdi-Motoren sowie im besonders sportlichen Ford Focus RS zu finden. Der Focus RS verfügt über einen 215 PS starken 2-Liter-16V-Benzinmotor mit Abgasturboaufladung. Sein hohes Drehmoment und die gute Leistung verhelfen ihm zu sagenhaften Fahrleistungen. So vergehen beim Sprint von 0 auf 100km/h lediglich 6,7 Sekunden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.