AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2019: E-Antrieb für alten VW Käfer

Elektro-Krabbler

Umgerüstet: Der VW e-Käfer auf Basis des ursprünglichen Volkswagen Käfer ist mit dem 82 PS starken Elektro-Antrieb des VW e-Up unterwegs.

mid/rhu

Auch Oldies können einen topmodernen Antrieb haben. Etwa, indem der Verbrenner aus- und ein kompletter Elektro-Antrieb eingebaut wird. VW und dessen Partner eClassics machen es möglich. Wie so etwas letztlich aussieht, zeigen die Niedersachsen auf der IAA 2019 (12. bis 22. September).

Basis des E-Upgrades sind historische Käfer. In die werden Motor, 1-Gang-Getriebe und Batteriesystem des neuen VW e-Up installiert. Der Elektromotor leistet 60 kW/82 PS und sorgt für einen Sprint auf 80 km/h in gut acht Sekunden. Die Akkus im Wagenboden liefern einen Energiegehalt von bis zu 36,8 kWh, das soll laut VW für "über 200 Kilometer" Reichweite gut sein. Fahrwerk und Bremsen werden an das erhöhte Gewicht von 1.280 Kilo angepasst. Die Schnelllademöglichkeit ist im eKäfer Serienbestandteil.

Grundsätzlich ist nach den Worten von Thomas Schmall, Vorstandsvorsitzender Volkswagen Group Components, auch eine nachträgliche Elektrifizierung weiterer historischer Fahrzeuge möglich: "Gemeinsam arbeiten wir bereits daran, die Plattform für den Bulli vorzubereiten. Auch der 356er Porsche ist als e-Version denkbar."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2019: E-Antrieb für alten VW Käfer

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.