AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2019: VW e-Up kommt weiter und wird billiger

Die Masse macht's!

Der VW e-Up kommt künftig mit einer Batterieladung deutlich weiter als bisher - und wird trotzdem billiger. Auf der IAA ist er erstmals zu sehen.

mid/rhu

Weil VW und seine Töchter in Zukunft dramatisch mehr E-Modelle verkaufen wollen als bisher, sinken durch Skaleneffekte auch deren Preise. Beispiel e-Up: Der kommt künftig mit einer Batterieladung deutlich weiter als bisher - und wird trotzdem erheblich billiger, denn der e-Up soll in Zukunft ab ca. 22.000 Euro über die Händler-Theke gehen, der letzte Listenpreis lag noch bei rund 27.000 Euro.

Die Reichweite gibt VW mit 260 Kilometern an (bisher 160 km), dafür sorgt der auch in den E-Versionen von Skoda Citigo und Seat Mii eingesetzte Akku mit einer von 18,7 auf 32,3 kWh vergrößerten Kapazität. Der Normverbrauch liegt bei 12,7 kWh/100 km. Die Batterien lassen sich mit bis zu 40 kW laden, sie sind also in rund 60 Minuten zu 80 Prozent gefüllt. Damit empfiehlt sich der e-Up als wirtschaftlicher City-Transporteur auch für den Einsatz etwa bei Pflege- oder Lieferdiensten.

Als "absolut vollwertiges Auto mit Raum für vier Personen" preist VW seinen erstarkten E-Mini an. Gar nicht mini ist die Basisausstattung, die unter anderem eine Klimaautomatik, das Radiosystem "Composition Phone" mit Bluetooth-Schnittstelle und DAB+, "Maps + More" als Dockingstation und multifunktionale App sowie den Spurhalteassistenten umfasst. Auf die Batterien gewährt VW eine Garantie von acht Jahren respektive 160.000 Kilometern. Mehr zum e-Up wollen die Niedersachsen auf der IAA in Frankfurt (12. bis 22. September 2019) verraten und zeigen. Bis dahin gibt es auch keine aktuellen Fotos, denn der E-Mini trägt schon das neue Logo von VW - und auch das wird erst auf der Messe feierlich enthüllt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2019: VW e-Up kommt weiter und wird billiger

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.