Nach dem ÖAMTC hat nun auch der ARBÖ, gemeinsam mit Deutschlands zweitgrößtem Autoclub, ACE und der GTÜ seinen diesjährigen Winterreifen-Test veröffentlicht. Konkret wurden neun Pneus der Größe 225/50 R17 auf Herz und Nieren getestet.
Er ist knallgelb, streng limitiert und das ultimative Bekenntnis zum Motorsport. Was passt da besser, als den Honda Civic Type R Limited Edition auf einer der berühmtesten Rennstrecken der Welt im kleinen Kreis von Enthusiasten zu präsentieren und das Vorkaufrecht auf der Strecke zu vergeben?
Schneidig wie ein Katana-Schwert und auf 100 Stück limitiert
Nach e-tron Sportback und Q3 Sportback legt Audi das dritte Crossover Utility Vehicle (CUV) auf. Der Q5 Sportback soll dem BMW X4 und dem Mercedes GLC Coupe ein bisschen das Leben schwermachen.
Einzigartigkeit - das ist neben aufregendem Design und einem überaus kräftigen Antrieb das Hauptmerkmal der One-Off-Modelle von Ferrari. Aktuelles Beispiel: der Omologata auf Basis des 812 Superfast.
Neues Gesicht, mehr Power und eine (optionale) Doppelkupplung
Auf 280 PS erstarkt präsentiert sich der neue Hyundai i30N an allen Ecken und Enden nachgeschärft. Ein neues Design, besonders leichte 19-Zöller, frische N Performance Sitze und natürlich die Option auf ein 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe bestimmen Hyundais neuen Sportler.
Wem die neuen Power-Mittelklassler BMW M3 und M4, sowie deren Competition-Varianten mit ihren 510 PS noch immer nicht extrem genug sind, für den hat BMW Performance noch ein breites Zubehör-Programm in petto.
Auch bei ihrem ersten SUV bleiben die Fahrdynamik-Spezialisten von Ford Performance ihrer erfolgreichen Formel treu: Pures Fahrvergnügen und gutes Handling stehen im Vordergrund.
Die zweite Generation des Opel-Bestsellers Mokka geht ab sofort an den Start. Die Kunden können zwischen dem rein elektrischen Mokka-e und Versionen mit Verbrennungsmotoren wählen.
Die Competition-Varianten wurden gleich mit vorgestellt
Jahrelang war mangelnder Nassgrip das Hauptproblem bei Winterreifen. Beim jüngsten Winterreifen-Test des ÖAMTC mangelt es nun bei einigen Reifen an der Trocken-Performance.
Vom gelifteten Hyundai i30 N gibt es nun erste Bilder. Der Komfort-Kompaktwagen befindet sich allerdings noch nicht auf dem europäischen Markt. Das soll aber bald geschehen.
Verkauf wurde vermeintlich letzte Woche abgesegnet
Wir haben gute und schlechte Nachrichten für euch. Die gute: Nissan hat den Nissan Z Proto vorgestellt - einen sehr konkreten Ausblick auf das kommende Serienauto. Die schlechte: Wir hier in Europa gehen leer aus.
Mutiges Design, schickes Interieur und moderne Technik
Der Tucson ist Hyundais unangefochtener Bestseller in Europa. Doch statt ihn nur behutsam aufzupeppen haben sich die Koreaner für ein mutiges Rundum-Makeover entschieden. Revolution statt Evolution. Gefällt uns.
Skoda präsentiert Erdgas- und Plug-in-Hybrid-Modelle
Der Citroën DS vereinte Mitte der 50er Aerodynamik und stilvolle Eleganz auf eine Art und Weise, wie es vorher und nachher wohl nie wieder ein Auto geschafft hat. Der koreanische Autodesigner Sang Won Lee hat sich an eine moderne Interpretation des Klassikers gewagt.
Es geht doch einfach nichts über den Geruch eines brandneuen Autos - zumindest für die meisten von uns. Allerdings könnte dieses olfaktorische Vergnügen aufgrund strengerer Vorschriften überall auf der Welt bald ein Ende haben.
In den letzten zehn Jahren hat der österreichische Durchschnitts-Pkw um 20 PS zugelegt. Die CO2-Emissionen sinken dabei, zeigt eine Studie der Wiener Städtische Versicherung.
Am 16. September 2020 wird Nissan der Welt den neuen Nissan Z-Prototypen vorstellen. Dieser Tag wird wohl einer der wenigen "guten" Tage von 2020 werden, also unbedingt fett im Kalender anstreichen!
Ein Nachfolger des 1997 eingeführten Gelände-SUVs steht schon in den Startlöchern. Generation Nr. 6 wird in Österreich – im Gegensatz zu manchen anderen Ländern in Europa – erst 2025 anlaufen.
Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.
Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.
Die FIA hat bei der Rallye-Europameisterschaft ein neues KI-Kamerasystem getestet, das Zuschauer in Sperrzonen identifizieren soll, um die Sicherheit zu erhöhen