MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: 24 Stunden von Le Mans

"Nun blicken wir nach vorn"

Dominik Kraihamer wurde in Le Mans wieder vom Pech verfolgt, da beide Lotus-Praga ausfielen und das Team die Heimreise antreten musste.

Dominik Kraihamer und das Team Lotus-Praga haben beim 90-jährigen Jubiläum der 24 Stunden von Le Mans einen starken Eindruck hinterlassen. Der junge Österreicher konnte sich mit starken Rundenzeiten am Steuer des Lotus-Praga T128 bestens in Szene setzen. Phasenweise lag das Fahrzeug mit der Startnummer 32 in der hart umkämpften und extrem stark besetzten LMP2-Klasse auf Top-10-Kurs.

Allerdings schieden "Dodo" Kraihamer und seine Teamkollegen Thomas Holzer und Jan Charouz wegen eines technischen Defektes am frühen Sonntagmorgen aus. Das Rennen auf dem Circuit de la Sarthe wurde vom Tod des dänischen Aston-Martin-Piloten Allan Simonsen überschattet. "Der Unfall von Allan war für uns alle ein tiefer Schock. Es nicht nicht einfach, unter solchen Umständen ein Rennen zu bestreiten", sagt Kraihamer. "Mein Unfall am Testtag hatte mir noch einmal nachdrücklich gezeigt, wie gefährlich unser Sport ist und welche Risiken man vor allem auf der besonderen Strecke in Le Mans eingeht."

"Ich bin mit meinen Gedanken bei Familie und Freunden von Allan. Er wird uns allen fehlen", so der Österreicher. "Sportlich haben wir in der Le-Mans-Woche einige Höhen und Tiefen durchlebt. Bei schwierigen Bedingungen in den Qualifyings gab es kaum verwertbare Erkenntnisse. Dennoch haben wir mit unserer großartigen Mannschaft, die in heldenhafter Manier unser Auto pünktlich zur Rennwoche wieder aufgebaut hatte, ein gutes Setup gefunden."

"Unser Lotus war an den beiden Renntagen viel berechenbarer und somit beherrschbarer als zuvor. Die Rundenzeiten wurden immer besser", meint Kraihamer. "Bei nassen Bedingungen konnte ich mich gut nach vorne arbeiten, auf trockener Strecke sehr konstante Runden drehen. Wir lagen in der Nacht sehr gut auf Kurs, aber leider gab es Kupplungsprobleme. Später ist uns der Anlasser vom Getriebegehäuse abgerissen."

"Dass wir nicht ins Ziel gekommen sind, ist natürlich extrem schade. Ich hätte es allen im Team so gegönnt. Nun blicken wir nach vorn. Bei den vier noch ausstehenden WEC-Rennen in diesem Jahr dürfen wir uns bestimmt gute Chancen ausrechnen." Kraihamer absolvierte im 24-Stunden-Rennen insgesamt 67 Runden. Dies entspricht einer Distanz von 911 Kilometern - also mehr als drei Formel-1-Grand-Prix-Distanzen. In 3:43.389 Minuten absolvierte der Österreicher die schnellste Runde aller Lotus-Praga-Piloten.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: 24 Stunden von Le Mans

Weitere Artikel:

F1 Sao Paulo: Sprint Qualifying

Norris erobert Sprint-Pole vor Antonelli

Pole im Sprint-Qualifying für WM-Spitzenreiter Lando Norris - Kimi Antonelli fährt in Reihe 1 - Lewis Hamilton im SQ2 out - Yuki Tsunoda und Carlos Sainz im SQ1 raus

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Jenson Button hat das Ende seiner Motorsportkarriere verkündet - Der Formel-1-Weltmeister von 2009 fährt in der Langstrecken-WM (WEC) sein letztes Rennen

Christoph Schmudermayer im Interview

Dynamite Tours & Rappolz: Leider aus!

Seit beinahe zwei Jahrzehnten bereichert Dynamite Tours die Motorsport-Community, seit 2015 mit dem Gelände in Rappolz. Jetzt ist leider Schluss - wir sprachen mit Mastermind Christoph Schmudermayer.

Alex Marquez (Gresini-Ducati) gewinnt in Malaysia - Pedro Acosta (KTM) Zweiter - Francesco Bagnaia (Ducati) scheidet mit Reifenschaden aus - Joan Mir (Honda) Dritter