RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt...

Schon ab der Akropolis-Rallye wird nach dem Superallye-Modus gefahren, ausgefallene Teams dürfen damit wieder starten - aber nicht punkten...

Manfred Wolf

Vor einigen Tagen hieß es noch, dass das neue Superallye-System „bei einer Veranstaltung im Laufe des Jahres ausprobiert wird“. Jetzt kam völlig überraschend die FIA-Anweisung, dass der Superally-Modus schon ab der Akropolis zum Einsatz kommt – und bei allen anderen Rallyes in diesem Jahr ebenfalls gilt.

Zur kurzen Erklärung: Fällt ein Fahrer während einer Etappe aus – egal ob auf der ersten oder der zweiten – darf er mit repariertem Auto auf der zweiten oder dritten Etappe wieder starten.

„Notwendig“ wird dieses ganze Theater anscheinend durch das dezimierte WRC-Feld, dass die FIA durch das Verbot der dritten Werksautos ja selbst zu verantworten hat. So sollen auf jeder Etappe noch viele Top-Autos mit Top-Fahrern für die Zuseher eine gute Show bieten.

Natürlich argumentiert die FIA anders: So soll es Teams wie Skoda oder Mitsubishi, aber auch den stärkeren WM-Teams ermöglicht werden, beim Auftreten von technischen Problemen wichtige Test-Kilometer zu absolvieren…

Zurück zur Erklärung: Auch wer einmal ausgefallen ist und erst auf der nächsten Etappe weiterfährt, darf Punkte sammeln, allerdings nach einem eigenen Schema reduzierte Zähler. Bei der Handhabe des Ganzen schießt die FIA (wieder einmal) den Vogel ab.

In diesem Jahr gilt zwar das Konzept an sich, Punkte gibt’s aber noch nicht, soll heißen: Die ausgefallenen Teams können zwar um teures Geld ihr Auto reparieren und am nächsten Tag zum Kilometer-Preis von ca. 450,- bis 550,- Euro weiter über die Rallye-Piste jagen – Punkte gibt es weder für die Marken- noch die Fahrer-WM!

Zusätzlich gelten folgende „Regeln“: Wer das defekte Fahrzeug nicht innerhalb der vorgeschriebenen Servicezeit am Ende des Tages reparieren kann, darf erst nicht starten. Ausgefallene Werksfahrer sollen bei Schotterrallyes vor dem „regulären“ Feld starten, Privatfahrer dahinter…

Und: Wenn ein „Wieder-Einsteiger“ eine Bestzeit fährt ist das zwar schön für ihn, erfahren wird es aber niemand: Zeiten gibt es von den ausgefallenen Teilnehmern, die wieder in die Rallye eingestiegen sind, nämlich keine zu sehen.

Wer sich an Zeiten erinnert, zu denen Rallyes noch über fünf Tage und mehrere tausend Kilometer gingen – und eine echte Herausforderung für Mensch und Maschine darstellten – dürfte die Welt nicht mehr verstehen. Zu Recht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Akropolis

- special features -

Weitere Artikel:

EHRC/TEC7 ORM/ARC, Weiz: Nach SP5

„Hyundai-Adler“ zieht seine Kreise über Weiz

Nach bislang fünf von neun Prüfungen hat Staatsmeister Simon Wagner bei der Rallye Weiz alles im Griff / Steirische Führungen in der ORM 2 und ORM 3 / Der Ungar Tibor Erdi dominiert die EHRC, Karl Wagner auf Podestkurs

WRC Finnland: Nach Tag3 (SP18)

Toyota mit Fünffachführung

In derselben Prüfung erleiden Thierry Neuville und Adrien Fourmaux Reifenschäden - Kalle Rovanperä führt mit einer halben Minute Vorsprung

WRC: Central European Rally 2025

CER-Rallyeroute 2025 steht fest

CER 2025 mit noch kompakterem Format und neuen Zuschauer-Schwerpunkten. Jeden Tag internationales Programm mit Dreiländer-Fahrt am Freitag. Passauer Servicepark im Fokus, weitere Highlights in Bad Griesbach, Röhrnbach, Freyung, Hauzenberg (alle GER), Klatovy (CZE) und Peilstein (AUT).

WRC Rallye Finnland 2025: Bericht

Rovanperä feiert historischen Heimsieg

Kalle Rovanperä gewinnt erstmals die Rallye Finnland und führt Toyota zu einem historischen Fünffachsieg: Herber Rückschlag für Hyundai

ARC, Rallye Weiz: Bericht Schindelegger

Riesige Enttäuschung in Weiz

Das Rallyeteam Schindelegger fällt schon in Sonderprüfung 1 beim Historic Highlight des Jahres wegen Getriebeschaden aus.