RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ford feiert mit dem vor einem Jahr erstmals eingesetzten Ford Focus RS WRC 06 erstmals nach 27 Jahren wieder den Titel in der Marken-Weltmeisterschaft.

"Wir haben es geschafft!", jubelt Marcus Grönholm, der gemeinsam mit seinem finnischen Teamkollegen Mikko Hirvonen mit einem Doppelsieg bei der Neuseeland-Rallye dafür sorgen konnte, dass sein Arbeitgeber Ford endlich, nach 27 Jahren wieder den Titel in der Marken-Weltmeisterschaft erobern konnte.

Der Weltmeisterbolide, der Ford Focus RS WRC 06 feierte vor rund einem Jahr in Australien sein WM-Debüt - das Konzept wurde gemeinsam von M-Sport und Ford in die Realität umgesetzt, unter der Leitung von Christian Loriaux, dem Technischen Direktor von M-Sport. Der WM-Titel stellt den bisherigen Höhepunkt in der 1997 begonnenen Zusammenarbeit zwischen Ford und M-Sport dar.

John Fleming, Präsident von Ford Europa, gratulierte: "Jeder bei Ford ist stolz darauf, was dieses Auto und das Team erreichen konnten." Jost Capito, Direktor von Ford Team RS, fügte hinzu: "Über die Jahre entwickelte sich das Team zu einem der besten im Motorsport." Capito sprach allen Teammitgliedern und den Fahrerpaarungen Marcus Grönholm/Timo Rautiainen und Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen seinen Dank aus: "Wir sind sehr stolz auf sie."

Schließlich ergänzte Ford World Rally Team-Direktor Malcolm Wilson: "Als einer der weltbesten Fahrer wurde von Marcus Grönholm erwartet, dass er für Ford in den Titelkampf ziehen wird - und er tat dies auf eine so brillante Art und Weise. Nur wenige Kommentatoren haben am Saisonbeginn geglaubt, dass sich Mikko Hirvonen so schnell zu einem der führenden Piloten in der WRC entwickeln würde."

Grönholm erklärte: "Nach den zwei Siegen am Saisonbeginn gab es ein paar kleinere Probleme in der ersten Saisonhälfte - doch ab der Saisonmitte war der Ford Focus RS WRC 06 bemerkenswert zuverlässig und auch sehr schnell. Wir werden uns die Zeit nehmen, um unseren Erfolg zu feiern, um uns dann jedoch darauf zu konzentrieren, im Jahr 2007 weitere Erfolge erzielen zu können."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Neuseeland

- special features -

Weitere Artikel:

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.