RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der "Doktor" empfahl sich für die Zukunft

Motorrad-Superstar Valentino Rossi hatte nicht nur Spaß - er konnte die Rallye als Elfter beenden und auf den Prüfungen 11 und 17 sein Potential anzeigen.

Michael Noir Trawniczek

Motorrad-Mehrfachweltmeister Valentino Rossi blickt zufrieden auf seine zweite WM-Rallye zurück, bei der er - im Gegensatz zu seinem WRC-Debüt 2002 in Wales, wo er gleich auf der ersten Wertungsprüfung verunfallte und aufgeben musste - das Ziel erreichen und Platz elf belegen konnte.

"Ich habe ohne große Probleme das Ziel erreicht und der Wagen ist nicht beschädigt - das ist mir sehr wichtig", erklärte Rossi. Mit seinem pechschwarzen Subaru Impreza WRC 2005 mit der Startnummer 46 ging es der "Doktor" zunächst höchst vorsichtig an - die erste Wertungsprüfung beendete der Italiener als 36. von 42 Teilnehmern. Ganz klar: Rossi wollte vor allem eines nicht: Gleich auf SP 1 abfliegen, wie es 2002 passiert ist...

Dann steigerte sich Rossi, passte sich an die schwierigen, wechselhaften Bedingungen an. Auf der rund drei Kilometer langen Superspecial um den Servicepark im Mystery Creek Center gelang es Rossi am Samstagabend, die siebente Zeit zu fahren und sich so noch vor den Subaru-Werkspiloten Ex-Weltmeister Petter Solberg sowie Chris Atkinson in den Timetable einzutragen. Am Sonntag, auf der letzten Sonderprüfung der Neuseeland-Rallye, als die legendäre, rund 30 Kilometer lange Prüfung "Whaanga Coast" ein zweites Mal befahren wurde, konnte Rossi die neuntschnellste Zeit markieren.

"Es war eine reale Erfahrung bei einer echten WM-Rallye. Ich versuchte, die Straße und das Auto zu verstehen und mich zu verbessern. Das war ein harter Job, aber ich hatte sehr viel Freude dabei", gab Rossi im Anschluss an die Rallye zu Protokoll. "Meine Performance wurde besser - sicher gibt es noch viel Arbeit zu erledigen, um wirklich schnell fahren zu können - aber wir hatten viel Spaß im Auto und ich bin glücklich." Als Co-Pilot fungierte wie schon in Wales der 46-jährige Carlo Cassina, der 1982 seine erste WM-Rallye absolvierte und seither jedoch nur 21 WM-Läufe absolvierte. Dennoch wird Cassina seinen Teil dazu beigetragen haben, dass Rossi die Zielflagge erreichen konnte.

Am Ende fehlten Valentino Rossi zwar rund 20 Minuten auf Sieger Marcus Grönholm - dennoch könnte der Vizemeister der aktuellen Moto GP-Saison nach dem Ende seiner Zweiradkarriere in den Rallyesport wechseln. Rossi ist für jede Serie eine Bereicherung - dass er über ausreichend Potential verfügt, hat Rossi in Neuseeland mehrfach angedeutet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Neuseeland

- special features -

Weitere Artikel:

Nach einer dominanten Vorstellung hat Kalle Rovanperä den ersten WRC-Lauf auf Gran Canaria gewonnen - Drei Toyota auf dem Podium, Schlappe für Hyundai

Alpenfahrt Revival 2025

Der Rallyeklassiker rückt näher

Noch vier Wochen trennen uns vom Start des heurigen Alpenfahrt Revival - bis jetzt haben bereits 50 Teams ihre Nennung für 16-18. Mai 2025 abgegeben

ARC Lavanttal: Bericht Baumschlager

Baumschlager & Zeltner: 2 x Sieg und P4 im Lavanttal 

Mit den Siegen in der TEC7 ORM-Trophy & der Austrian Rallye Trophy sowie P4 in der Gesamtwertung brachte die 47. Lavanttal Rallye für Raimund Baumschlager / Thomas Zeltner ein zufriedenstellendes Ergebnis.

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.