AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aufladung

Lader jedweder Form dienen im Allgemeinen dazu, die für die Verbrennung erforderliche Luft zu verdichten und den Luftdurchsatz, das heißt den Füllgrad des Zylinders, zu erhöhen (wodurch mehr Sauerstoff für die Verbrennung vorhanden ist). Damit steigen Leistung und Drehmoment bei gleich bleibendem Hubraum und gleich bleibender Motordrehzahl. Man könnte also behaupten, dass ein Lader Hubraum ersetzen kann.

Die gebräuchlichste Laderform ist der Abgasturbolader. Er besteht aus zwei Strömungsmaschinen, Turbine und Verdichter, die auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Die Turbine nutzt die im Abgas enthaltene Energie zum Antrieb des Verdichters, der Frischluft ansaugt und mit einem Druck von rund 0,4 - 1,2 bar in die Zylinder drückt.

Eine andere Form der Aufladung ist der Kompressor: Der Kompressor ist vereinfacht gesehen eine Luftpumpe, die über einen Keilriemen direkt vom Motor angetrieben wird und ebenfalls Frischluft mit erhöhtem Druck in die Zylinder presst. Ein Kompressormotor besitzt gegenüber einem Turbomotor ein besseres Ansprechverhalten, da er nicht erst wie der Turbo anlaufen muss. Nachteilig ist, dass sein Antrieb relativ viel Kraft verbraucht und damit den Verbrauch in die Höhe treibt. Kompressoren sind zum Beispiel in den Topmodellen von Jaguar zu finden.

Da kalte Ansaugluft mehr Sauerstoff enthält als heiße und damit besser verbrennen kann, werden oftmals nach Ladern auch noch sogenannte Ladeluftkühler installiert: Sie kühlen die heiße, komprimierte Luft um einige Grade ab und verhelfen dem Motor so zu noch höherer Leistung.

Turbolader sind in sämtlichen Ford-TDCi- und -TDdi-Motoren sowie im besonders sportlichen Ford Focus RS zu finden. Der Focus RS verfügt über einen 215 PS starken 2-Liter-16V-Benzinmotor mit Abgasturboaufladung. Sein hohes Drehmoment und die gute Leistung verhelfen ihm zu sagenhaften Fahrleistungen. So vergehen beim Sprint von 0 auf 100km/h lediglich 6,7 Sekunden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.