AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Automatik

Automatikgetriebe bieten eine sinnvolle Entlastung des Fahrers und unterstützen die Verkehrssicherheit. Eine Getriebeautomatik übernimmt die Auswahl der Übersetzungen und den Wechsel zwischen den Gangstufen aufgrund verschiedener Umwelt- (Gefälle, Bodenbeschaffenheit, Beladung, Meereshöhe) und Fahr-Parameter (Gasstellung, Geschwindigkeit, Lenkwinkel) selbständig.

Statt einer Kupplung kommt in einer herkömmlichen Automatik ein Wandler zum Einsatz. Dieser Wandler kann den Kraftschluss nahezu stufenlos regeln und sorgt so für hohen Komfort.

Moderne Getriebeautomatiken verfügen über vier beziehungsweise fünf Gangstufen. Elektronische Steuerungen mit unterschiedlichen Fahrprogrammen gleichen heute den im Vergleich zu Schaltgetrieben ungünstigeren Wirkungsgrad bei der Kraftübertragung aus und sorgen für einen günstigen Kraftstoffverbrauch.

Ford hat mit dem Durashift-EST-Getriebe eine Mischform aus Automatik und Schaltgetriebe auf den Markt gebracht: In Fiesta, Fusion und Transit wird dieses Getriebe verbaut, das auf einem normalen Schaltgetriebe mit Kupplung basiert. Die Gänge und die Kupplung werden hier aber automatisch geregelt durch Roboter bedient.

Der Fahrer hat über Tasten im Lenkrad bzw. über eine Tippfunktion am Schalthebel immer noch die Möglichkeit, manuell in die Schaltvorgänge einzugreifen. Die Vorteile hier liegen auf der Hand: Durch den Wegfall des kräfteraubenden Wandlers lassen sich weit bessere Verbrauchswerte realisieren. Die Technik ist durch das Aufsetzen auf das Seriengetriebe auch günstiger in der Anschaffung als ein normales Automatikgetriebe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.