AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Elektrische Reifendruckkontrolle

Zur Zeit gibt es am Markt zwei Systeme, die den Reifendruck während der Fahrt permanent überwachen und bei Druckverlust warnen.

Zum einen gibt es die günstigere der beiden Lösungen, die durch die Raddrehzahl an jedem Rad den Reifendruck „messen“: Füllt man die Reifen mit dem richtigen Druck an der Tankstelle auf, so muss man dem System mitteilen, dass nun die richtigen Werte vorliegen. Es rechnet dann nach einigen Kilometern Fahrt aus, wie oft sich die Reifen für eine bestimmte Distanz drehen müssen. Fällt nun der Luftdruck in einem Rad rapide ab, so wird der Abrollumfang kleiner und der Reifen muss sich dementsprechend öfter drehen als die anderen, die noch über den korrekten Druck verfügen. Zum gleichen Zeitpunkt gibt das System im Cockpit eine Warnmeldung aus und mahnt zum sofortigen Stop.

Der Vorteil dieses Systems ist, dass es relativ günstig in der Herstellung ist (keine zusätzlichen Teile erforderlich, die Sensoren des ABS-Systems werden mitbenutzt). Ein gravierender Nachteil ist, dass es nur Reifenpannen und keinen schleichenden Druckverlust wahrnehmen kann, da sich die Radumdrehungszahl in diesem fall nur ganz langsam erhöht. Damit wird der Fahrer nicht vom Druckprüfen entbunden.

Das zweite, deutlich komplexere System besteht aus je einem Drucksensor mit Batterie, der sich am Ventil jedes Reifens befindet, einem Zentralrechner und zahlreichen Antennen, die die Funksignale der Drucksensoren empfangen. Während der Fahrt senden die Sensoren alle zehn Minuten ein Signal mit den aktuellen Druckdaten an den Rechner. Sinkt der Druck eines Reifens rapide ab, so sendet der Sensor sofort Warnmeldungen.

Vorteile: Genaue Druckangaben im Cockpit aufrufbar, Druckprüfung des Ersatzrades möglich. Nachteile: Teuer, viele Teile und störanfälliger durch Funktechnik.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.