AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

Das ESP ist wohl das komplizierteste System in einem Fahrzeug: Eine Vielzahl an Sensoren (Kreiselsensoren, Lenkwinkelsensor, Radsensoren, Beschleunigungssensoren) vergleicht stets den gewünschten Kurs des Autos mit dem tatsächlichen.

Tritt eine Extremsituationen ein, in der das Fahrzeug auszubrechen oder aus der Kurve zu schieben droht, beginnt das ESP sofort zu regeln: Durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder wird der Wagen auf Kurs gehalten, ohne dass es zu übermäßigem Unter- oder Übersteuern kommt.

Untersteuert das Fahrzeug, aktiviert das System automatisch die Bremsen auf der kurveninneren Seite. Übersteuert das Fahrzeug, bremst ESP das vordere kurvenäußere Rad ab und bringt so das Fahrzeug wieder auf den richtigen Kurs.

Auch die Traktion profitiert von der intelligenten Elektronik. Sobald ein Antriebsrad weniger Grip zeigt, verringert ESP das Drehmoment und leitet es an das Rad mit der größeren Bodenhaftung.

HINWEIS: Auch wenn es sich so anfühlt, kann ESP die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht außer Kraft setzen. Überfordert ein Fahrer die Möglichkeiten von Fahrwerk und ESP, so kann auch ESP einen Unfall nicht verhindern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.