AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2019: Mittelmotor-Cabrio Ferrari F8 Spider

Starkwind

Ferrari stellt auf der IAA 2019 das neue Mittelmotor-Cabrio F8 Spider vor. Das offene Modell wurde parallel zur Berlinetta F8 Tributo entwickelt.

mid/wal

Ferrari stellt auf der IAA 2019 das neue Cabrio F8 Spider vor. Für Rasanz sorgt der weltberühmte V8-Mittelmotor. Das Modell wurde parallel zu der Berlinetta F8 Tributo entwickelt. Sein für das Cavallino Rampante typische kompakte und effiziente Retractable Hard Top (RHT) beeinflusst entscheidend die Design-Linien.

Der F8 Spider ist der jüngste Neuzugang zu einer exklusiven und prestigeträchtigen Reihe offener V8-Modelle, die mit dem 308 GTS 1977 ihren Anfang nahm. Er ist weniger extrem als der 488 Pista Spider, aber sportlicher als der 488 Spider, den er ersetzt. Der Motor ist eine Weiterentwicklung des V8, der vier Jahr in Folge (2016, 2017, 2018 und 2019) mit dem "International Engine of the Year Award" ausgezeichnet wurde.

Mit einem Hubraum von 3,9 Litern bringt das Aggregat bei 8.000 U/min 720 PS auf die Straße und bietet damit eine beeindruckende spezifische Leistung von 185 PS pro Liter Hubraum. Das maximale Drehmoment wurde im gesamten Drehzahlbereich erhöht und erreicht einen Spitzenwert von 770 Newtonmetern bei 3.250 U/min.

Derweil spielt beim Design eines Spiders die Wahl des Verdecks immer eine zentrale Rolle für die Gesamtgestaltung des Autos. Seit einigen Jahren nun hat Ferrari sich für ein Hardtop entschieden, da es einen besonders hohen Komfort bietet. Aus diesem Grund wurden auch die Linien des F8 Spider ganz um das RHT herum entwickelt. Das RHT lässt sich laut Ferrari in 14 Sekunden öffnen beziehungsweise schließen und das während der Fahrt (bis 45 km/h). Doch bitte beachten: In nur 2,9 Sekunden beschleunigt der Renner von 0 auf 100 km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2019: Mittelmotor-Cabrio Ferrari F8 Spider

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.