MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: 24 Stunden von Le Mans

Racing-Woodstock in Le Mans

Seit dem Jahr 1995 kamen nicht mehr so viele Fans an die Strecke. Gesteigertes Interesse dank Regelnovelle und der Porsche-Rückkehr.

Die 24 Stunden von Le Mans waren bei ihrer 82. Ausgabe einmal mehr ein Motorsport-Spektakel - nicht nur an den Fernsehbildschirm, sondern auch auf den Tribünen und Campingplätzen rund um den Circuit de la Sarthe. 263.300 Menschen kamen an die Strecke, um dem Sportwagen-Drama beizuwohnen - und bescherten dem veranstaltenden Automobile Club de l'Ouest (ACO) die höchste Zuschauerzahl der vergangenen 20 Jahre. Die Organisatoren zeigten sich mit diesem Ergebnis mehr als zufrieden.

Laut dem ACO liegt der Grund für den rund zehnprozentigen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr in der Einführung des neuen Technischen Reglements und der Rückkehr Porsches in die LMP1-Szene. Neue Elemente der medialen Inszenierung hätten außerdem bewirkt, dass sich der Klassiker bei den daheimgeblieben Fans gesteigerter Beliebtheit erfreut. 203.000 Mal wurde die Le-Mans-App binnen drei Wochen heruntergeladen, über zwei Millionen Internetnutzer besuchten die offizielle Webseite. Mehr als fünf Millionen Fans klickten sich in den Online-Livestream, über 300.000 respektive 120.000 von ihnen informierten sich bei Facebook und Twitter.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: 24 Stunden von Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

F1 Sao Paulo: Sprint Qualifying

Norris erobert Sprint-Pole vor Antonelli

Pole im Sprint-Qualifying für WM-Spitzenreiter Lando Norris - Kimi Antonelli fährt in Reihe 1 - Lewis Hamilton im SQ2 out - Yuki Tsunoda und Carlos Sainz im SQ1 raus

Schneller als Formel 2?

Formel E präsentiert Gen4-Boliden

Der neue Gen4 markiert eine Revolution in der Formel E: mit 800 PS, Allradantrieb und Technik, die sogar Formel-2-Tempo erreichen könnte

Formel 1 Mexiko: Rennen

Sieg auf ganzer Linie für Norris

Wachablösung in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025: McLaren-Fahrer Lando Norris übernimmt in Mexiko die Führung - Oscar Piastri und Max Verstappen straucheln

Audi zeigt Formel-1-Design

"Ab 2030 um den Weltmeistertitel kämpfen"

Audi hat sein Design für den Formel-1-Einstieg 2026 offiziell vorgestellt - Gleichzeitig hat man die Ziele und auch das Commitment zur Formel 1 noch einmal klar bestätigt

Ford bringt 2026 die Evo-Version des Mustang GT3: Wie eine Schwäche des Fahrzeugs an der Vorderachse behoben werden soll und was ein Nordschleifen-Test verrät

Nach Gerüchten um Lamborghini-Abgang

Wechselt Bortolotti von Abt zu Grasser?

Verlässt Grasser Lamborghini, weil Abt eine Million Euro finanzielle Unterstützung erhält? Welche Rolle Ex-Meister Mirko Bortolotti in dieser Causa spielen könnte