MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: 24 Stunden von Le Mans

Racing-Woodstock in Le Mans

Seit dem Jahr 1995 kamen nicht mehr so viele Fans an die Strecke. Gesteigertes Interesse dank Regelnovelle und der Porsche-Rückkehr.

Die 24 Stunden von Le Mans waren bei ihrer 82. Ausgabe einmal mehr ein Motorsport-Spektakel - nicht nur an den Fernsehbildschirm, sondern auch auf den Tribünen und Campingplätzen rund um den Circuit de la Sarthe. 263.300 Menschen kamen an die Strecke, um dem Sportwagen-Drama beizuwohnen - und bescherten dem veranstaltenden Automobile Club de l'Ouest (ACO) die höchste Zuschauerzahl der vergangenen 20 Jahre. Die Organisatoren zeigten sich mit diesem Ergebnis mehr als zufrieden.

Laut dem ACO liegt der Grund für den rund zehnprozentigen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr in der Einführung des neuen Technischen Reglements und der Rückkehr Porsches in die LMP1-Szene. Neue Elemente der medialen Inszenierung hätten außerdem bewirkt, dass sich der Klassiker bei den daheimgeblieben Fans gesteigerter Beliebtheit erfreut. 203.000 Mal wurde die Le-Mans-App binnen drei Wochen heruntergeladen, über zwei Millionen Internetnutzer besuchten die offizielle Webseite. Mehr als fünf Millionen Fans klickten sich in den Online-Livestream, über 300.000 respektive 120.000 von ihnen informierten sich bei Facebook und Twitter.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: 24 Stunden von Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

Felix Baumgartner ist tot

Das unbekannte Kapitel seines Lebens

Vom Stratosphärenspringer zum Audi-Rennfahrer: Das bewegte Leben von Felix Baumgartner endet bei einem Unfall beim Paragliding in Italien

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat