MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: 24 Stunden von Le Mans

Racing-Woodstock in Le Mans

Seit dem Jahr 1995 kamen nicht mehr so viele Fans an die Strecke. Gesteigertes Interesse dank Regelnovelle und der Porsche-Rückkehr.

Die 24 Stunden von Le Mans waren bei ihrer 82. Ausgabe einmal mehr ein Motorsport-Spektakel - nicht nur an den Fernsehbildschirm, sondern auch auf den Tribünen und Campingplätzen rund um den Circuit de la Sarthe. 263.300 Menschen kamen an die Strecke, um dem Sportwagen-Drama beizuwohnen - und bescherten dem veranstaltenden Automobile Club de l'Ouest (ACO) die höchste Zuschauerzahl der vergangenen 20 Jahre. Die Organisatoren zeigten sich mit diesem Ergebnis mehr als zufrieden.

Laut dem ACO liegt der Grund für den rund zehnprozentigen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr in der Einführung des neuen Technischen Reglements und der Rückkehr Porsches in die LMP1-Szene. Neue Elemente der medialen Inszenierung hätten außerdem bewirkt, dass sich der Klassiker bei den daheimgeblieben Fans gesteigerter Beliebtheit erfreut. 203.000 Mal wurde die Le-Mans-App binnen drei Wochen heruntergeladen, über zwei Millionen Internetnutzer besuchten die offizielle Webseite. Mehr als fünf Millionen Fans klickten sich in den Online-Livestream, über 300.000 respektive 120.000 von ihnen informierten sich bei Facebook und Twitter.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: 24 Stunden von Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Lewis Hamiltons Zorn auf Ferrari ist in Miami 2025 das Thema des Grand Prix, das den Sieg von Oscar Piastri nach packendem Fight gegen Max Verstappen überlagert

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.