MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: 24 Stunden von Le Mans

Porsche mit technischen Problemen

Nach einer Stunde führt Alexander Wurz mit dem Toyota TS040 das Feld in Le Mans an, Porsche mit Problemen an beiden Wagen.

Porsche ist mit der Gewissheit in die 24 Stunden von Le Mans gestartet, dass man im Verlauf des harten Langstreckenrennens durchaus mit technischen Gebrechen am brandneuen 919 Hybrid rechnen muss. Dass allerdings diese Probleme bereits nach nicht einmal einer Rennstunde auftreten, kommt für alle doch überraschend. Die beiden Porsches haben sich aus unterschiedlichen Gründen aus der Spitzengruppe verabschiedet.

Fast 15 Minuten verloren Jani/Lieb/Dumas wegen eines Fehlers im Benzinsystem. Der Schweizer Neel Jani, der in der Frühphase das Tempo der Spitze hatte mitgehen können, rollte nach rund einer halben Stunde plötzlich sehr langsam zurück zur Box - offenbar funktionierte nur noch der elektrische Antrieb. In der Garage tauschte man am Auto mit der Startnummer 14 einige Teile des Treibstoffsystems und schickte Jani mit fünf Runden Rückstand wieder auf die Bahn.

Das Schwesterauto von Timo Bernhard rollt derzeit auf dem sechsten Rang. Der Ex-Le-Mans-Sieger musste früh im Rennen etwas abreißen lassen. Der Grund: Am Porsche mit der Startnummer 20 gab es keinen Boost. Erst nach einem Reset des Hybridsystems stand wieder die volle Leistung zur Verfügung. Bernhard hat nach einer Stunde rund 40 Sekunden Rückstand auf den führenden Toyota von Alexander Wurz.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: 24 Stunden von Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

Mick Schumacher bestätigt "positive" Gespräche mit Formel-1-Neueinsteiger Cadillac - Die Konkurrenz ist aber groß, allen voran Sergio Perez genießt viel Unterstützung

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch