MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: 24 Stunden von Le Mans

Mehr ging nicht in Le Mans

Nach nächtlicher Aufholjagd am Podium: Richard Lietz konnte die 24 Stunden von Le Mans auf dem dritten Rang der GTE-Pro beenden.

Foto: Lietz

Bei den 24 Stunden von Le Mans holte Richard Lietz nach seinem Sieg im Vorjahr diesmal eine hart erkämpfte Podiumsplatzierung. Mit dem Porsche 911 RSR und seinen Teamkollegen Marco Holzer und Frédéric Makowiecki beendete er bei der 82. Auflage des Langstreckenklassikers in Frankreich eine sehenswerte Aufholjagd auf dem dritten Platz. Vor allem im Regen und in den Morgenstunden zeigte der Porsche-Werksfahrer eine starke Leistung und erntete dafür den verdienten Lohn.

Richard Lietz: „Nach dem Doppelsieg im Vorjahr haben wir alle natürlich schon etwas mehr erwartet. Doch die 24 Stunden von Le Mans sind das härteste Autorennen der Welt. Der Druck ist enorm und die Konkurrenz sehr stark. Wir haben alles versucht, dagegen zu halten, und über weite Strecken ist uns das auch ganz gut gelungen. Zeitweise lagen wir sogar in Führung. Doch die 25 Kilogramm Zusatzgewicht, die uns die Regelwächter aufgebrummt haben, steckte unser 911 RSR nicht so einfach weg. Vor allem auf den langen Geraden fehlte uns auch der Speed. Dieser Nachteil war nicht auszugleichen, auch wenn wir viel riskierten, um mit der Spitze mithalten zu können. Das Podium war immerhin eine schöne Belohnung dafür, dass wir nie aufgegeben haben. Ich bin sicher: Im nächsten Jahr kommen wir mit Porsche noch stärker zurück.“

Das Rennergebnis der GTE
1. Bruni/Vilander/Fisichella (I/I/I), Ferrari 458 Italia, 339 Runden
1. Magnussen/Garcia/Taylor (DK/E/GB), Chevrolet Corvette, 338
3. Lietz/Holzer/Makowiecki (A/D/F),Porsche 911 RSR, 337
4. Gavin/Milner/Westbrook (GB/USA/GB), Chevrolet Corvette, 333
5. Bleekemolen/MacNeil (NL/USA), Porsche 911 GT3 RSR, 319
6. Turner/Mücke/Senna (GB/D/BRA), Aston Martin Vantage, 310

So geht’s weiter
Das nächste Rennen für Richard Lietz im Porsche 911 RSR sind am 26. Juni die 6 Stunden von Watkins Glen im US-Bundesstaat New York, ein Lauf der Tudor United SportsCar Championship.

Die Serie
Die Tudor United SportsCar Championship ist eine neue Sportwagenrennserie in den USA und Kanada. Sie ist aus dem Zusammenschluss der American Le Mans Series und der Grand-Am Series entstanden. Sportprototypen und Sportwagen starten dabei in vier verschiedenen Klassen. Richard Lietz fährt mit dem Porsche 911 RSR in der am stärksten besetzten Sportwagenklasse GTLM.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: 24 Stunden von Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Nach dem Formel-1-Aus bei Cadillac schaut sich Mick Schumacher offenbar schon nach Alternativen um: Am 13. Oktober absolviert der Deutsche einen IndyCar-Test