MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: 24 Stunden von Le Mans

Erneuter Führungswechsel

Mark Webber rollt mit dem zweitplatzierten Porsche aus, der zweite Wagen steht mit Getriebeproblemen in der Box.

Beide Porsche 919 hybrid stehen zwei Stunden vor Rennende in der Box. Mark Webber ist vor kurzem auf der Strecke ausgerollt und musste den wunden Porsche nur mit Hilfe des Elektroantriebs zurück an die Box bringen. Wenig später die Ernüchterung: Aus für den Porsche mit der Nummer 20. Webber/Hartley/Bernhard sind bis dahin auf dem aussichtsreichen zweiten Platz hinter dem Audi #2 gelegen. Nur knapp 30 Sekunden trennten die beiden Wagen an der Spitze des Feldes.

Man versuchte, den Fehler schnell zu finden und zu beheben, musste aber schließlich aufgeben. "Es war die Ölpumpe", sagt Webber. Der Australier war am Ende statt Brendon Hartley auf die entscheidende Schlacht gegen den Audi von Treluyer/Lotterer/Fässler angesetzt worden. Der R18 war zwar das schnellere Auto, aber angesichts der ungewöhnlich vielen Defekte im Lager von Audi wollte man wenigstens den Druck hochhalten. Mit einem 919, der wegen Bremsproblemen keine perfekte Balance mehr hatte, hatte man mindestens Platz zwei im Visier.

"Jetzt stehen wir mit leeren Händen da. Ich selbst habe breite Schultern und kann mit so etwas umgehen, aber für all unsere jungen Mechaniker tut es mir extrem leid", fühlt Webber mit seiner Mannschaft. "Wir haken das aber jetzt schnell ab, kommen dann in den folgenden Rennen stark zurück und holen uns gute Ergebnisse. Bis zu unserem Ausfall war es ein spannendes und enges Rennen, das mir sehr viel Spaß gemacht hat", sagt der Australier.

Wenig später folgte für die Zuffenhausener die nächste Hiobsbotschaft: Getriebegeräusche am Schwesterfahrzeug mit der Nummer 14. Der Wagen von Dumas/Jani/Lieb steht derzeit in der Box, die Mechaniker schuften verzweifelt, damit wenigstens ein Wagen den Zieleinlauf schafft.

Besser läuft es für die beiden Österreicher, die auf einem Porsche das 24-Stunden-Rennen bestreiten. Der Elfer von Lietz/Holzer/Makowiecki liegt auf P2 der GTE-Pro, Klaus Bachler liegt mit dem Proton-Competition-Porsche auf Platz zwei der GTE-Am.

Christian Klien glänzt mit Top-Zeiten in der LMP2, doch seine Teamkollegen können das Tempo des ehemaligen F1-Piloten nicht mitgehen. Hirsch/Brandela sind pro Runde zehn Sekunden langsamer als Klien, deshalb findet er sich auf der fünften LMP2-Position wieder, hinter dem Oreca-Nissan von Loeb-Racing.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: 24 Stunden von Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren