RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
20. Rallyesprint

Triumph der Einfachheit?

Der dritte Einsatz für Michael Klotz/Christoph Eichhorner könnte wieder ein großer Erfolg werden, das Schotter-Geläuf liegt dem Skoda Favorit.

Schon zweimal erlebten Rallye-Fans in diesem Jahr bei Challenge-Läufen dank des großartigen Einsatzes von Michael Klotz und Christoph Eichhorner Rallyesport vom Feinsten. Roli Reither hat als technischer Betreuer dafür gesorgt, dass der gelbe Skoda Favorit nach einigen erfolglosen Versuchen in den vergangenen Jahren nun endlich hält, und schon stellten sich beachtliche Ergebnisse ein.

Mit dem elften Platz bei der Triestingtal-Rallye ist das Tiroler Skoda-Team fulminant in Erscheinung getreten, viel Freude gab es auch mit dem 24. Platz bei der Mühlviertel-Rallye, wo man mit dem schwachen Motor auf den trockenen Asphaltprüfungen einfach unterlegen war, aber ebenfalls mit größtem Ehrgeiz dabei war.

Jetzt kommt wieder eine Rallye, bei der sich die Vorzüge des Skoda Favorit zeigen sollten: Auf dem flachen Gelände des BRK-Rallyesprint, über das die Schotterstrecke führt, ist ein gutes Handling viel wichtiger als eine hohe Motorleistung. Entsprechend groß ist die Motivation, bei der wahrscheinlich bestbesetzten Challenge-Rallye dieses Jahres das bestmögliche an Leistung zu bringen, um im Wettbewerb gut auszusehen.

Was durchaus gelingen könnte: Bereits vor neun Jahren gab es in Bruck ein mitreißendes Skoda-Duell um Platz 10 zwischen Berndt May und Michael Brandner, das auf der letzten SP zugunsten von Michael Brandner entschieden wurde. Und dass der Weltmeisterwagen von 1994 nichts von seiner Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt hat – siehe Triestingtal-Rallye.

In seiner genialen Einfachheit, in der der Skoda Favorit an den Saab 96 und manch andere erfolgreiche Wagen der Frühzeit des Rallyesports erinnert – wenig PS, kein unnötiger Firlefanz – könnte das Rezept liegen, um gerade beim Rallyesprint als Underdog für erhöhte Aufmerksamkeit zu sorgen.

Michael Klotz und Christoph Eichhorner könnten das Feld der Großen aufmischen – und damit sehr viel Spannung und Abwechslung in den ohnehin farbenfrohen Rallyesprint-Bewerb hineinbringen. Was wäre der Bewerb schließlich ohne attraktive Teilnehmer?

News aus anderen Motorline-Channels:

20. Rallyesprint

Weitere Artikel:

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

ARC, Herbstrallye: Bericht Wanko

Sieg der Einfachheit

Auch die jüngste Ausgabe der Herbstrallye konnten Mario Wanko und Eva Kollmann zuverlässig und plangemäß beenden. Wobei naturgemäß dem Streben nach Höchstgeschwindigkeit mit dem Lada teils unüberwindliche Grenzen gesetzt waren.