RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Rallye Monte-Carlo Johannes Keferböck, Hannes Gründlinger, Peugeot 207 S2000 RC2, Rallye Monte-Carlo 2015

Mission "Monte 2015" erfüllt

Das Ziel war das Ziel, und das haben Johannes Keferböck/Hannes Gründlinger bei einer schwierigen Rallye Monte-Carlo 2015 auch erreicht.

Fotos: Manfred Binder

94 Teilnehmer waren am Start, das Peugeot-207-S2000-Duo belegte Gesamtrang 37, und Platz 10 in der Klasse RC2. Die beiden zeigten sich sehr zufrieden, weitere Einsätze sind in Planung. Vor den Augen von Fürst Albert in seinem Palast fand traditionell die Zieldurchfahrt der Rallye Monte-Carlo statt. Von den 94 Teilnehmern des WM-Feldes haben es 78 bis zur Zielrampe in Monaco geschafft, darunter auch Johannes Keferböck und sein Co-Pilot Hannes Gründlinger im Peugeot 207 S2000. Die beiden Mühlviertler landeten auf dem 37. Gesamtrang, in der mit 26 Startern gut besetzten Klasse RC2 belegte man den hervorragenden zehnten Platz.

Dass es sich um eine schwierige Rallye handelte, zeigen die vielen Ausfälle. Johannes Keferböck: "Solche wechselhaften Konditionen habe ich so noch nie erlebt, die Sonderprüfung über den Col de Turini war mit Abstand die schwerste, es gab ständig wechselnde Bedingungen, vom trockenen Asphalt über nassen Asphalt, dann blankes Eis, dann wiederum Schneefahrbahn. Ich würde die Monte-Carlo-Rallye als eine der schwierigsten Rallyes überhaupt bezeichnen. Dass wir unser Ziel – das Ziel – erreicht haben, freut mich natürlich sehr. Das ist eine tolle Wiedergutmachung für den Ausfall bei unserer Heimveranstaltung, der Jännerrallye."

"Der Peugeot 207 S2000, eingesetzt vom italienischen Ferrari Motor Team, funktionierte die gesamte Rallye über reibungslos, wir brachten das Auto heil ins Ziel, nicht einmal einen Kratzer hat es abbekommen. Einzig und allein tauschten wir nach dem Shakedown die Kardanwelle, die komische Geräusche machte. Eine neue Erfahrung war für uns auch die lange Sonderprüfung über 51,70 Kilometer von Lardier et Valenca nach Faye. Man muss ca. 40 Minuten voll konzentriert sein, das ist nicht nur mental eine volle Belastung – auch konditionell sehr stark. Diese Prüfung ist uns aber gelegen, dort haben wir die zwölfte SP-Zeit in der RC2 geschafft, somit unsere beste in der RC2."

In Planung sind weitere Einsätze, national sowie international in der Rallye-WM. Ein großes Ziel ist auch wieder die Rallye Monte-Carlo 2016. Das ganze Rallyeteam Keferböck/Gründlinger möchte sich bei allen Fans, Freunden und natürlich bei allen Sponsoren recht herzlich bedanken, ohne sie wäre dieses Projekt "Rallye Monte-Carlo" nie zustande gekommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Rallye Monte-Carlo

- special features -

Weitere Artikel:

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

Alpenfahrt Revival 2026

Alpenfahrt Revival auch 2026

Die Freunde des Driftwinkels veranstalten den Klassiker von 15.-17. Mai 2026. Dabei sind Weltmeister 1984 Stig Blomqvist, Wittmann, Haider, Husar u.v.a.

Fast 5.000km, zwei Marathons

So hart wird die Rallye Dakar 2026

Eine Rekord-Distanz von fast 5000 Kilometern und zwei Marathon-Etappen sollen die Dakar 2026 härter als je zuvor machen - Das ändert sich komplett

WRC Rallye Japan: Vor Tag 4

Warum der Finaltag zur Lotterie werden kann

Starker Regen droht das Finale der Rallye Japan zu einer Lotterie zu machen. Elfyn Evans, Sebastien Ogier und Kalle Rovanperä kämpfen um jeden Punkt in der WRC