AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Abstandsradar

Das Abstandsradar wird in Fahrzeugen der Oberklasse momentan noch als Sonderausstattung angeboten und fungiert als Erweiterung des Tempomaten.

Im Wesentlichen besteht das System aus einem Radarsensor in der Frontmaske des Fahrzeuges sowie aus Steuerungselektronik und Bedienelementen. Der Radarsensor misst den genauen Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem Vordermann und erlaubt damit ein automatisches Mitfließen im Verkehr.

Beschleunigt der Vorausfahrende, so beschleunigt auch der eigene Tempomat bis zu einer selbst gewählten Geschwindigkeitsgrenze. Der Abstand zum Vordermann wird automatisch der Geschwindigkeit angepasst. Verzögert der Verkehrspartner, so kann der Abstandsregeltempomat im Gegensatz zum herkömmlichen Tempomat auch selbsttätig in gewissen Grenzen die Fußbremse betätigen.

Übersteigt die Verzögerung des Vordermannes (zB. bei Notbremsungen auf der Autobahn) die maximale Bremsleistung des Tempomaten, so wird der Fahrer durch einen schrillen Warnton zu sofortigem Eingreifen gemahnt.

Da das Abstandsradar die äußeren Verhältnisse nicht berücksichtigen kann, sollte es bei schlechter Sicht und widrigen Straßenverhältnissen nicht aktiviert werden. Ebensowenig enthebt es den Fahrer davon, genauestens auf das Verkehrsgeschehen zu achten, stehende Hindernisse werden nämlich nicht wahrgenommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!