AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zentralverriegelung

Die Zentralverriegelung gehört seit Jahren zur Grundausstattung eines jeden Fahrzeuges.

Kleine Elektromotoren in jeder Türe und am Kofferraumdeckel verriegeln das Auto beim Betätigen eines beliebigen Schlosses. Das lästige „Knöpfchen runter Drücken“ entfällt somit. Oftmals wird als Erweiterung eine in den Zündschlüssel integrierte Fernbedienung angeboten, die das Ver- und Entriegeln aus einigen Metern Entfernung ermöglicht.

Anfänglich wurden diese Fernbedienungen mit Infrarotsendern bestückt, die Unzuverlässigkeit und leichte Fälschbarkeit dieses Systems führten dazu, auf Funktechnik mit ständig wechselnden Codes zurückzugreifen. Bei jedem Sperrvorgang machen sich der Sender und Empfänger einen neuen Sicherheitscode aus. Die Gefahr eines Missbrauches ist so sehr gering.

Moderne Steuerungen ermöglichen unter anderem das automatische Verriegeln des Fahrzeuges nach dem Losfahren. Diese Funktion lässt sich bei neueren Ford-Modellen in der Werkstatt problemlos aktivieren.

Neuester Trend in Sachen Komfortelektronik ist „Keyless-Go“: Bei diesem System gibt es keinen Zündschlüssel mehr im herkömmlichen Sinn. Stattdessen trägt der Fahrzeugbesitzer eine etwa kreditkartengroße Berechtigungskarte am Körper. Bei Annäherung an das Auto erkennt es den Berechtigungskarte und entsperrt automatisch die Türen. Bei Entfernung vom Fahrzeug werden die Türen wieder verriegelt. Erkennt der Computer die Karte im Fahrzeuginnenraum, so ist das Starten des Motors auf Knopfdruck möglich. Diverse Sicherheitseinrichtungen verhindern das versehentliche Einsperren der Karte im Fahrzeug.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.