AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alpine auf der Vienna Autoshow

Pure Legende

Alpine zeigt im Rahmen der Vienna Autoshow die Varianten Pure und Légende der neuen A110. Pure steht für Leichtbau, Légende für Komfort.

Mit der Alpine A110 feierte genau vor einem Jahr ein Fahrzeug Österreichpremiere, das die Sportwagenwelt verändern will. Die damals auf 1.955 Stück limitierte Première Edition war schon lange vor ihrem ersten Auftritt auf heimischem Boden ausverkauft – nur fünf Tage nach Bestelleröffnung, kurz bevor sie auf dem Genfer Autosalon 2017 in ihrer schlussendlichen Form präsentiert wurde.

Die Erwartungen an dieses Fahrzeug waren entsprechend groß – auch des großen Erbes wegen, zierte die Bezeichnung A110 doch schon die Karosserie der Motorsportlegende Renault Alpine A110 Berlinette. Heute, nach einjährigem Wirken und mit renommierten Auszeichnungen wie dem Top Gear Sports Car of the Year Award in der Tasche, erfreut sich die A110 an außerordentlicher Begeisterung.

PURE UND LEGENDE: PURISMUS UND LANGSTRECKENKOMFORT

Auf die Première Edition folgen die Varianten Pure und Légende, die bei Wahrung des Alpine-Rezeptes zwei unterschiedliche Ansätze verfolgen. Pure steht für das reine Fahren, sie tritt mit 1.098 Kilogramm Leergewicht das Erbe der limitierten Erstserie an. Mit rund 13 Kilogramm leichten Vollschalensitzen von Sabelt, der Hochleistungsbremsanlage und den geschmiedeten Aluminiumrädern von Otto Fuchs ausgestattet, legt diese Ausführung besonderen Wert auf freien Auslauf.

Unwesentlich mehr, gerade einmal 1.123 Kilogramm Leergewicht, bringt die A110 Légende auf die Waage, und erklärt die zusätzliche Masse mit Details wie sechsfach verstellbaren Komfortsitzen, einer Rückfahrkamera inklusive Einparksensoren vorne und hinten sowie serienmäßiger 18-Zoll-Bereifung im Retro-Stil.

Für die dynamischen Fahrleistungen sorgt in beiden Ausführungen der gleiche 1,8-Liter-Turbo-Benzinmotor mit 185 kW/252 PS und 320 Newtonmetern Drehmoment. Die Kraftübertragung an die Hinterräder erfolgt über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, der Kontakt zur Straße durch ein lupenreines Sportfahrwerk mit Radführung an doppelten Querlenkern vorne und hinten. Die Preise für die Alpine A110 belaufen sich auf 58.700 Euro in der Variante Pure, und auf 62.600 Euro in der Variante Légende.

MONSIEUR ALPINE: JEAN RÉDÉLÉ

Der Name Alpine ist untrennbar mit dem Namen Jean Rédélé verbunden. Der 1922 geborene Sohn eines Renault-Händlers aus Dieppe übernahm 1946 als jüngster Konzessionär Frankreichs die väterliche Werkstatt, in der er schon bald Serienfahrzeuge für den Rallye-Einsatz präparierte. 1955 startete er unter dem Namen Alpine die Produktion eigener Sportmodelle auf Renault-Basis und legte damit den Grundstein für eine Legende. Bis heute gelten Alpine-Modelle, allen voran die A110, als Inbegriff des französischen Sportwagens. 23 Jahre lang, bis 1978, lenkte Rédélé erfolgreich die Geschicke des Unternehmens, das bereits 1973 mehrheitlich in den Besitz von Renault übergegangen war. In dieser Zeit gewann Alpine unter anderem die internationale Rallye-Markenmeisterschaft (1971), die Rallye-Weltmeisterschaft (1973) und die 24 Stunden von Le Mans (1978).

AUSLIEFERUNGEN DURCH DREI ALPINE-PARTNER

Die Bestellung der Alpine A110 Pure und Légende erfolgt über eine eigens aufgelegte Smartphone-App. Detaillierte Verkaufsberatung und die Möglichkeit zu Probefahrten gibt es bei den drei Alpine-Partnern Alpine Center Wien in Wien Favoriten, der Sonnleitner GmbH & Co. KG in Linz sowie Vogl + Co. in Graz, deren speziell geschultes Personal auch sämtliche Neuwagen-Auslieferungen in Österreich verantwortet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alpine auf der Vienna Autoshow

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.