MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Berufungsgericht entscheidet

Sowohl Sebastien Loeb als auch Tommi Mäkinen fühlen sich als rechtmäßiger Sieger der Monte 2002 - jetzt ist das FIA-Berufungsgericht am Zug.

Bernhard Eder

Loeb erhält den Pokal - Mäkinen die Punkte?

Auf die Beantwortung der Frage, ob der unerlaubte Citroen-Reifenwechsel vom Samstag Sebastien Loeb seinen Monte-Carlo-Sieg 2002 kostet, müssen die Rallye-Fans noch ein paar Tage warten.

Das Endresultat des ersten WM-Laufs der Saison wird von der Entscheidung des FIA-Berufungsgerichts in Paris abhängen - wann sich die Richter des internationalen Automobilsportverbandes treffen wollen, steht noch nicht fest.

Bei der offiziellen Siegerehrung erhielt auf alle Fälle der schnellste Mann auf der Strecke, Sebastien Loeb, den Pokal - und der Franzose fühlt sich auch als der rechtmäßige Gewinner.

"Ich bin sehr glücklich über meinen ersten Sieg, es war eine mehr als schwierige Rallye", so Loeb. "Ich denke, für alle Fahrer und Zuschauer bin ich der Sieger. Es war wirklich ein Vergnügen, mit Tommi zu kämpfen. Ich bin mit meiner Leistung sehr zufrieden."

Als rechtmäßiger Gewinner fühlt sich freilich auch Tommi Mäkinen. Der Finne, der mit einem nachträglich zugesprochenen Sieg als erster Pilot die "Monte" viermal hintereinander gewonnen hätte, ist ein klein wenig verschnupft:

"Eine dumme Geschichte. Wir waren fest entschlossen, am Sonntag voll anzugreifen, weil wir wussten, dass unser Auto und unsere Reifen sehr gut sind. Dann hörten wir von der Strafe und sahen keine Grund mehr, etwas zu riskieren."

"Wir haben also unsere Performance deutlich reduziert. Nach der letzten Sonderprüfung habe ich dann erfahren, dass die Zeit-Strafe vorerst ausgesetzt ist. Ich denke, ich hätte Sebastien das Leben noch sehr schwer machen können, wenn ich voll gefahren wäre."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye WM Monte Carlo

- special features -

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Le Mans 2025 – Tag 7

Die große Le-Mans-Galerie von Tag 7

Am Donnerstag vor dem Rennen gab es eine Doppel-Pole für Cadillac. Dies und vieles mehr gibt es in unserer großen Galerie mit fast 300 Fotos zu sehen.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.