RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gute Platzierungen für die Österreicher

Bestzeit für Sébastien Loeb auf der ersten Sonderprüfung, dahinter Petter Solberg, Dani Sordo und Manfred Stohl. Andreas Aigner belegte Rang 10.

Michael Noir Trawniczek

In der Nacht kam, wie angekündigt, der große Regen - am Freitagmorgen gab es noch zeitweise Nieselregen, bei Start der ersten, 20 Kilometer langen Sonderprüfung Rürtal/Fell gab es zwar keinen Regen mehr, die Straßen waren aber noch nass - und vor allem sehr rutschig. Verschärft wurde die Situation durch Öl auf der Fahrbahn, möglicherweise stammt es von Chris Atkinson's Subaru.

"Es ist wirklich schwierig, viel Dreck und Schlamm in den Kurven - es ist auch für mich total rutschig. Und es ändert sich andauernd - du wechselst stets von einem Asphalt auf den anderen" - auch für Weltmeister Sébastien Loeb stellte die Eröffnungsprüfung eine Herausforderung dar. Die er jedoch mit Bravour - und mit der Bestzeit - bewältigen konnte. Loeb war um 8,8 Sekunden schneller als Petter Solberg.

Der Subaru-Pilot, der gestern im Shakedown seinen Impreza schwer beschädigte, wollte nichts riskieren: "Ich bin es sehr, sehr vorsichtig angegangen." Hinter dem Norweger belegte Dani Sordo, erstmals im 2006er-Xsara unterwegs, Rang 3, Rückstand 15,3 Sekunden.

Manfred Stohl war überrascht: "Es war trockener als ich erwartet habe, vielleicht habe ich etwas zu viele Cuts genommen." Mit 19,5 Sekunden Rückstand konnte sich der Wiener auf Rang 4 einreihen. Co-Pilotin Ilka Minor leidet ein wenig an einer Verkühlung, am Morgen sagte sie: "Während der Fahrt merke ich davon nichts."

Hinter Stohl belegte Marcus Grönholm den fünften Rang, der Rückstand des Ford-Piloten beträgt 20,1 Sekunden. Hinter Grönholm reihten sich Duval, Pons, Kopecky und Gardemeister auf den Rängen 6 bis 9 ein.

"Wir haben Slicks auf dem Auto, aber es war wirklich extrem schwierig", erklärte Andreas Aigner - er durfte sich über einen formidablen zehnten Rang freuen, Rückstand 29,5 Sekunden. Red Bull Skoda-Stallkollege Mathias Ekström auf Platz 15, Rückstand 43,0 Sekunden.

Nur 18 Piloten konnten in SP 1 eine gültige Zeit markieren - nach einem schweren Unfall von Jari-Matti Latvala wurde die Prüfung gecancelt - alle anderen Piloten erhalten eine von den Sportkommissaren festgelegte Zeit gutgeschrieben. Latvala und sein Co-Pilot blieben unverletzt. Zurzeit läuft die rund 12 Kilometer lange SP 2 Dhrontal.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Deutschland

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.