RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ERC/ORM: Jännerrallye 2015

Action im Uralt-Quattro

Christof Klausner und Harald Söllner brachten mit ihrem Audi Urquattro die gewohnte Attraktion ins sportliche Geschehen der Jänner-Rallye.

Foto: Daniel Fessl

Wo Christof Klausner mit seinem Audi Urquattro auftaucht, dort ist maximaler Spaß-Faktor beim Publikum garantiert. Auch er selber genießt es, seine sehenswerten fahrerischen Vorstellungen zum Besten zu geben, vor allem bei der Jänner-Rallye und vor allem dann, wenn (so wie diesmal) sehr viel Schnee auf den Strecken liegt. Doch all diese Akrobatik birgt auch ein gewisses Ausfallsrisiko…

Die ersten beiden Prüfungen begannen Christof Klausner und Harald Söllner mit einer siebenten sowie einer sechstschnellsten Zeit in der nationalen Wertung äußerst vielversprechend, selbst ein kleiner Dreher auf der Eröffnungsprüfung konnte das gute Bild nicht trüben. Auf der dritten Prüfung wurde sogar noch Eines draufgelegt: Hier konnten sie sich als Fünftschnellste besonders gut gegen zahlreiche Konkurrenten behaupten. Doch danach entschieden sie sich im Service für eine Reifenwahl, die sich nach eigener Einschätzung als völlig falsch herausgestellt hatte: Die zuvor eher dünne Schneeschicht ist durch den Neuschnee um etwa zehn Zentimeter angewachsen – die auf den Prüfungen Vier bis Sechs verwendeten normalen Winterreifen mit Monte-Spikes erwiesen sich als Fehlgriff. Dies wurde durch etliche Abflüge auf jeder dieser Prüfungen eindeutig untermauert, zweimal konnte der Klausner-Audi nur mit Hilfe der Zuschauer wieder frei kommen, die selbstverständlich begeistert anpackten. Schließlich führten die mehrminütigen Zeitverluste zu einem Abstieg auf den 18. Platz (national).

Die Prüfungen Sieben bis Zehn, die unter Anderem an der bekannten „Klausner-Arena“ vorbei führten, wurden wie zuvor mit schmalen Michelins befahren, was aber ebenfalls nur mit mäßigem Erfolg funktionierte („Einmal hielten sie, einmal nicht!“). Es gelangen dennoch Zeiten zwischen dem fünften und dem siebenten Rang in der nationalen Gesamtwertung, sodaß in Klausner-Manier neun Plätze aufgeholt werden konnten.

Vor dem Beginn der zweiten Tagesetappe bediente sich das Team um Christof Klausner eines eigentlich sehr simplen Tricks, der aber eine unerwartet positive Wirkung brachte: Der Luftdruck der Reifen wurde von 1,9 auf 1,2 Bar gesenkt. Christof fand so viel Vertrauen in sein Fahrzeug, dass ihm auf der Prüfung Unterweißenbach I sogar eine viertschnellste Zeit im nationalen Feld gelang. Schon zuvor war er auf den achten Platz der Zwischenwertung aufgestiegen. Doch irgendwann kam die verhängnisvolle SP 14 (Gutau II), wo es Christof wie des Öfteren wieder einmal übertrieb, aber diesmal ging es gegen eine Böschung, und die kannte keine Gnade. So wurde das linke Federbein fatal beschädigt, aber noch viel schlimmer: Das Lenkgetriebe wurde verbogen – ein Lenken wurde dadurch unmöglich. Christof und Harald versuchten noch, das Lenkgetriebe etwas zurückzubiegen, doch wie zu befürchten war, trat der gewünschte Erfolg nicht ein. Aus Sicherheitsgründen und aufgrund des inzwischen schon sehr groß gewordenen Zeitverlustes wurde die Rallye seitens des Urquattro-Teams beendet – gemeinsam mit Christian Mitterlehner/Christopher Kastner übrigens, die mit ihrem Audi S2 im Vorjahr die Gruppe H gewinnen konnten, diesmal aber mit einem Differentialschaden passen mussten.

Ein Wiedersehen mit Christof Klausner, Harald Söllner und dem Audi Urquattro wird es voraussichtlich bei der Lavanttal-Rallye geben, wo sie schon vor zwei Jahren gemeinsam mit Walter Röhrl und Wolf-Dieter Ihle zu den großen Stars unter den Safety-Car-Piloten gehört hatten. Höchste Aufmerksamkeit wird ihnen auch dort sicher sein.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

ERC/ORM: Jännerrallye 2015

- special features -

Weitere Artikel:

ORM/ARC, OBM Rallye: Vorschau

Heiße Kämpfe um die letzten Titel

Die OBM Land der 1000 Hügel Rallye nächste Woche in Krumbach bildet den Schlusspunkt der heurigen Rallye-Staatsmeisterschaft. In dieser sind noch drei Entscheidungen offen.

ERC/CZ, Barum-Rallye: Fotos Sonntag

Die besten Bilder aus Zlin - Sonntag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl ist vor Ort in Zlin und präsentiert seine besten Bilder von der legendären Barum-Rallye.

WRC Rallye Finnland 2025: Bericht

Rovanperä feiert historischen Heimsieg

Kalle Rovanperä gewinnt erstmals die Rallye Finnland und führt Toyota zu einem historischen Fünffachsieg: Herber Rückschlag für Hyundai

ERC/CZ, Barum-Rallye: Bericht

Kopecky siegt - Wagner auf Platz vier

Der erfahrene Jan Kopecky feiert seinen zwölften Barum-Sieg, Simon Wagner landet auf Platz vier. In der ERC4 glänzt Maximilian Lichtenegger mit dem guten dritten Platz.

FIA sucht neuen Promoter

WRC vor größtem Umbruch seit Jahren

Die Rallye-WM steht vor einem historischen Umbruch: Die FIA sucht einen neuen Promoter und Investoren sollen rund 500 Millionen Euro aufbringen