RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
TRT Mühlviertel-Rallye

Differenz mit dem Differenzial

Manuel Wurmbrand und Alois Rotter hatten mit dem neuen Diiferenzial so ihre Probleme, nach guter Vorstellung endet die Rallye leider in den Leitplanken.

Aller guten Dinge sind drei – oder aller schlechten. In diesem Fall eindeutig Letzteres, denn Manuel Wurmbrand und Alois Rotter mussten ihren dritten Ausfall in Folge hinnehmen. Trotzdem: Ganz umsonst war der Ausflug nach Perg nicht.

Aus dem Getriebedesaster bei der Triestingtal-Rallye hat das Team Wurmbrand die Konsequenzen gezogen und eine wichtige Änderung am Golf vorgenommen. Letztendlich war es aber so, dass gerade das Teil, das eigentlich die Zuverlässigkeit des Wagens erhöhen sollte, indirekt beteiligt war, dass die TRT-Mühlviertel-Rallye für Manuel und Alois vorzeitig zu Ende war.

Denn das Sperrdifferential an der Vorderachse, das es bisher nicht gab, ist zwar dafür gedacht, die Getriebebelastung gleichmäßiger zu halten und daher der Über-Belastung entgegenzuwirken, es führt aber auch zu einem völlig anderen Fahrverhalten. Weil es nunmehr viel schwieriger ist als davor, das Auto um die Kurve zu zwingen, mußte Manuel seinen Fahrstil umstellen, um Richtungsänderungen gewohnt zügig vorzunehmen.

Passierte er die Kurven und Kehren früher vergleichsweise rund und geschliffen, so musste er jetzt wilde Pendelbewegungen vollführen. Die logische Folge: Die Linie stimmte nicht mehr so perfekt, es wurde auch mehr Straßenbreite benötigt. Und irgendwann ging sie dann einmal aus, die Straße.

So schlecht lief die Rallye aber dann doch nicht, denn nach dem etwas zähen Beginn, der zeitenmäßig bei weitem keine Spazierfahrt war, griff Manuel auf SP 4 richtig an und reihte sich dort knapp hinter den PS-Riesen von Franz Kohlhofer und Karl Schiefermüller ein.

Dabei ließ er auch einige geniale Herausforderer wie Michael Klotz und Thomas Steinmayer hinter sich. So etwas erhöht die Kampfbereitschaft natürlich enorm, und das hat bisweilen seinen Preis. Auf der langen und selektiven Schwertberg-SP bei Perg war dann plötzlich Endstation, weil eine Leitschiene im Weg war.

Trotzdem ist man wieder ein wenig weitergekommen – der Golf hatte bis dahin gut gehalten, und Manuel konnte wieder einmal beweisen, dass er sich mit seinem Speed vor starken Gegnern nicht fürchten muß.

Beim Rallyesprint wird das Team Wurmbrand noch nicht wieder zurück sein, das wäre für das kleine Privatteam zu schwierig, aber bis zur Niederbayern-Rallye sollte der Schaden am Auto repariert sein. Nach vorn blicken lautet die Devise.

News aus anderen Motorline-Channels:

TRT Mühlviertel-Rallye

Weitere Artikel:

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?