AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Antriebsarten

Die meisten Fahrzeuge unserer Zeit sind mit Frontantrieb ausgestattet. Bei dieser Antriebsart werden nur die beiden Vorderräder angetrieben. Die Vorteile liegen in mehreren Bereichen:

Einerseits entfällt der teure und fehleranfällige Weg vom Frontmotor zur ansonsten angetriebenen Hinterachse, andererseits hat ein Wagen mit Vorderradantrieb besonders gutmütige Fahreigenschaften bei allen Witterungsverhältnissen.

Durch die Last des Motors auf der Vorderachse werden die Vorderräder stark belastet und haben so auf rutschigen Belägen mehr Traktion. Wird eine Kurve einmal mit zuviel Gas durchfahren, so schiebt das Fahrzeug gutmütig zum Kurvenaußenrand, ohne dem Fahrer allzu viel fahrerisches Können abzuverlangen. Einfaches Lupfen des Gaspedals sollte die Situation meistens wieder retten können.

Nachteilig lässt sich lediglich die komplizierte Vorderachsaufhängung sowie das behäbigere Fahrverhalten nennen, da das Eigenlenkverhalten des Heckantriebs vollkommen fehlt.

Der Heckantrieb wird heutzutage nur mehr für Sportwagen und schnelle Limousinen genutzt.
Heckgetriebene Fahrzeuge besitzen ein agileres Fahrverhalten als solche mit Frontantrieb.

Durch geschicktes Einsetzen von Motorkraft lässt sich die Hinterachse dazu benutzen, das Auto in die Kurve hineindrehen zu lassen. Man nennt dies Übersteuern.

In Könnerhand ist das eine sehr willkommene Möglichkeit, Kurven schneller zu durchfahren. Bei einem Anfänger kann Übersteuern auf glatter Fahrbahn schnell zu einem Dreher und damit zu einem Unfall führen. Moderne Systeme wie Traktionskontrolle und ESP kompensieren aber die gröbsten Fahrfehler.

Ein weiterer Vorteil von Heckantrieb ist die bessere Traktion bei starkem Beschleunigen oder schwerer Beladung. Durch die dynamische Achslastverteilung beim Beschleunigen (Auto hebt sich vorne und geht hinten „in die Knie“) kann die Hinterachse mehr Kraft auf den Boden bringen, ohne dass Schlupf auftritt.

Der Allradantrieb vereint die Vorteile aus beiden Welten. Beim Allradantrieb werden alle vier Räder gleichzeitig angetrieben. Moderne Allradsysteme leiten die Kraft jeweils an die Räder, die die meiste Traktion haben. Damit ist ein sicherer Vortrieb auch auf eisigen Pisten gesichert.

Dadurch, dass bei diesem Konzept die Vortriebskraft nicht nur von zwei Rädern auf den Boden gebracht werden muss sondern von vier, bleiben mehr Reserven für die Seitenführung in schnell durchfahrenen Kurven. Das Fahrzeug liegt insgesamt satter und kontrollierbarer auf der Straße. Als Nachteile sind der hohe Preis, die komplizierte Technik und auch das höhere Gewicht mit damit höherem Verbrauch zu nennen.

Allrad gibt es ab Werk beim Ford Ranger und auch beim Galaxy.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.