AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Antriebsarten

Die meisten Fahrzeuge unserer Zeit sind mit Frontantrieb ausgestattet. Bei dieser Antriebsart werden nur die beiden Vorderräder angetrieben. Die Vorteile liegen in mehreren Bereichen:

Einerseits entfällt der teure und fehleranfällige Weg vom Frontmotor zur ansonsten angetriebenen Hinterachse, andererseits hat ein Wagen mit Vorderradantrieb besonders gutmütige Fahreigenschaften bei allen Witterungsverhältnissen.

Durch die Last des Motors auf der Vorderachse werden die Vorderräder stark belastet und haben so auf rutschigen Belägen mehr Traktion. Wird eine Kurve einmal mit zuviel Gas durchfahren, so schiebt das Fahrzeug gutmütig zum Kurvenaußenrand, ohne dem Fahrer allzu viel fahrerisches Können abzuverlangen. Einfaches Lupfen des Gaspedals sollte die Situation meistens wieder retten können.

Nachteilig lässt sich lediglich die komplizierte Vorderachsaufhängung sowie das behäbigere Fahrverhalten nennen, da das Eigenlenkverhalten des Heckantriebs vollkommen fehlt.

Der Heckantrieb wird heutzutage nur mehr für Sportwagen und schnelle Limousinen genutzt.
Heckgetriebene Fahrzeuge besitzen ein agileres Fahrverhalten als solche mit Frontantrieb.

Durch geschicktes Einsetzen von Motorkraft lässt sich die Hinterachse dazu benutzen, das Auto in die Kurve hineindrehen zu lassen. Man nennt dies Übersteuern.

In Könnerhand ist das eine sehr willkommene Möglichkeit, Kurven schneller zu durchfahren. Bei einem Anfänger kann Übersteuern auf glatter Fahrbahn schnell zu einem Dreher und damit zu einem Unfall führen. Moderne Systeme wie Traktionskontrolle und ESP kompensieren aber die gröbsten Fahrfehler.

Ein weiterer Vorteil von Heckantrieb ist die bessere Traktion bei starkem Beschleunigen oder schwerer Beladung. Durch die dynamische Achslastverteilung beim Beschleunigen (Auto hebt sich vorne und geht hinten „in die Knie“) kann die Hinterachse mehr Kraft auf den Boden bringen, ohne dass Schlupf auftritt.

Der Allradantrieb vereint die Vorteile aus beiden Welten. Beim Allradantrieb werden alle vier Räder gleichzeitig angetrieben. Moderne Allradsysteme leiten die Kraft jeweils an die Räder, die die meiste Traktion haben. Damit ist ein sicherer Vortrieb auch auf eisigen Pisten gesichert.

Dadurch, dass bei diesem Konzept die Vortriebskraft nicht nur von zwei Rädern auf den Boden gebracht werden muss sondern von vier, bleiben mehr Reserven für die Seitenführung in schnell durchfahrenen Kurven. Das Fahrzeug liegt insgesamt satter und kontrollierbarer auf der Straße. Als Nachteile sind der hohe Preis, die komplizierte Technik und auch das höhere Gewicht mit damit höherem Verbrauch zu nennen.

Allrad gibt es ab Werk beim Ford Ranger und auch beim Galaxy.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.