AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motorbauweisen

So mannigfaltig wie die Treibstoffsorten sind auch die Bauweisen der Verbrennungsmotoren: Bis auf eine Ausnahme (den Wankel- bzw. Rotationskolbenmotor) besitzen alle Triebwerke mindestens einen Kolben, der durch seine Auf- und Abbewegung im Motorblock über eine Pleuelstange die Kurbelwelle antreibt. Einzylindermotoren kommen heute nur noch in Rasenmähern, Mopeds oder stationären Generatoren zum Einsatz. Zu viele Nachteile in punkto Laufruhe, Lärmemission und Fahrbarkeit haben sie zu Gunsten mehrzylindriger Motoren verdrängt.

In Automobilen hat sich am Massenmarkt der Vierzylindermotor in Reihenbauweise durchgesetzt. Bei dieser Art sind die vier Kolben in Reihe nebeneinander respektive hintereinander angeordnet. Die Vorteile sind neben einer ausreichend guten Laufruhe die günstige Herstellung und die hohe Wartungsfreundlichkeit bei gleichzeitig brauchbarer Wirtschaftlichkeit. In den meisten Ford-Modellen sind Triebwerke dieser Bauweise zu finden.

Etwas höheren Ansprüchen Leistung und Komfort betreffend werden Motoren mit sechs Zylindern gerecht. Bei dieser Zylinderzahl wird meist auf die kompakte V-Form gesetzt. Bei dieser Bauweise liegen die Zylinder V-förmig im Motorblock. Von vorne betrachtet befinden sich auf jeder Seite des Motors je drei Zylinder, die in einem Winkel von 60 oder 90 Grad zueinander stehen. Durch die hohe Zylinderzahl ergeben sich ein sehr seidiger Lauf und eine angenehme Geräuschkulisse. Beim Ford Mondeo kann man zwischen zwei V6-Benzinern wählen: Zum einen den 2,5l-V6-Duratec mit 170 PS und zum anderen – für die besonders sportlichen unter uns – den 226 PS starken 3l-V6-Duratec-ST im Mondeo ST220.

Etwas seltener anzutreffen sind Sechzylinder-Reihenmotoren: Bei diesen liegen die Zylinder in Reihe hintereinander (vgl. Vierzylinder-Reihenmotor). Ihr Vorteil liegt vor allem in der nahezu unübertroffenen Laufruhe. Nachteilig wirkt sich die platzverschwendende Bauform aus.

Höherzylindrige Motoren wie zum Beispiel Acht- oder Zwölfzylindermotoren werden aus Platzgründen nur in V-Form gebaut und kommen meist in Luxuslimousinen und Sportwagen zum Einsatz. Zu ihren Meriten gehören neben hoher Leistung und sattem Drehmoment auch ein toller Motorensound und hoher Komfort. Durch die große Zahl an beweglichen Teilen sind die Reibungsverluste im Motor nicht zu vernachlässigen. Dies und der ohnehin schon nicht sparsame Grundverbrauch durch die große Zahl an Zylindern lassen diese Aggregate gerne etwas tiefer „in den Tank schauen“.

Etwas aus der Mode gekommen sind die so genannten Boxermotoren: Sie sind vereinfacht ausgedrückt V-Motoren mit einem Zylinderwinkel von 180°. Bei Vierzylinderboxermotoren liegen so je zwei Zylinder links und zwei Zylinder rechts von der Motorenmitte in einer horizontalen Ebene. Vorteile: Niedrige Bauhöhe, dadurch niedrigerer Fahrzeugschwerpunkt (und bessere Fahreigenschaften), einzigartiger Klang.

Ein ähnliches Schicksal ereilte auch den Wankelmotor, der lange Zeit wegen technischer Probleme nicht zum Durchbruch kam: Ein Wankelmotor (Kreiskolbenmotor) ist ein Verbrennungsmotor bei dem keine zylindrischen Kolben in einem Zylinder hin- und herbewegt werden, sondern ein so genannter Kreiskolben in einem Gehäuse rotiert.

Die Kontur des Kreiskolbens sieht aus wie ein „bauchiges“ Dreieck. Die Ecken stehen ständig in Kontakt mit dem Gehäuse und bilden so drei unabhängige Arbeitsräume. Die Vorteile dieses Motors liegen in der an sich bahnbrechenden Neuerung, dass die Zylinder nicht permanent durch ihre Auf- und Abbewegung beschleunigt und abgebremst werden müssen. Dadurch ist ein enormes Leistungs- und Kraftstoffsparpotenzial gegeben. Nachteile: Sehr anfällig und in der Praxis weit höherer Verbrauch als bei herkömmlichen Motoren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.