MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: 24 Stunden von Le Mans

„Was in Le Mans zählt, ist der Sieg!“

Alex Wurz blickt zurück auf den 24 Stunden-Klassiker und unterstreicht die Vorreiterrolle der WEC hinsichtlich der Entwicklung neuer Technologien.

In diesem Jahr konnte Audi bei den 24 Stunden von Le Mans den Angriff von Toyota noch einmal abwehren, allerdings hatten die Ingolstädter dabei mehr Mühe als noch im vergangenen Jahr.

Für Alexander Wurz sah es im Rennen zwei Mal rund um die Uhr lange nach einer Platzierung auf dem Podium aus, doch ein Fahrfehler seines Teamkollegen Nicolas Lapierre warf das Auto mit der Startnummer sieben letztlich vom dritten auf den vierten Rang zurück.

"Vierter zu werden, ist ein ordentliches Resultat", blickt Wurz gut drei Wochen später auf das Rennen zurück. "Dennoch ist es nicht das, was ich wollte. Was in Le Mans wirklich zählt, ist der Sieg."

Doch das sportliche Ergebnis trat für den Österreicher nach dem Unfalltod von Allan Simonsen in den Hintergrund. "Aus persönlicher Sicht, habe ich Le Mans mit tiefem Respekt und in Trauer verlassen, weil wir einen unserer Kollegen verloren haben. Es war solch ein hartes Rennen."

Dennoch wird Wurz auch 2014 wieder nach Le Mans zurückkehren, denn der Faszination des Langstreckenklassikers ist er längst erlegen: "Die Herausforderung, gegen andere und die Zeit zu fahren, macht es so besonders. Je verrückter es ist, umso besser - wie so oft im Leben", sagt Wurz. "In Le Mans treffen Vergangenheit und Zukunft auf einzigartige Weise aufeinander. Der Kurs hat sich im Laufe der Jahre kaum verändert, und die Herausforderungen sind immer noch mehr oder weniger die gleichen", schwärmt der Österreicher von dem Rennen.

Was sich hingegen ständig ändert, ist das technische Konzept der Fahrzeuge. "Viele neue Technologien wurden in Le Mans geboren und getestet. Momentan dreht sich alles um Effektivität", sagt Wurz. Davon profitiere auch die Serienfertigung, wie bei der Entwicklung des Hybridantriebs. "Im Gegensatz zu normalen Autos, sind unsere Fahrzeuge während des Rennens extremen Bedingungen ausgesetzt. Daher ist es wichtig, die Stabilität und das Gewicht zu reduzieren. Gleichzeitig muss man aber die Batterien sehr schnell laden und entladen können", beschreibt Wurz die technische Herausforderungen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: 24 Stunden von Le Mans

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters