MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klien kämpft gegen Windmühlen

Christian Klien startet als Achter der LMP2 ins Rennen, steht aber wegen seiner mäßig schnellen Teamkollegen auf verlorenem Posten.

Der ehemalige Formel-1-Pilot Christian Klien tritt bei den 24 Stunden von Le Mans in der LMP2-Klasse für das Schweizer Morand-Team an. Der Morgan-Judd mit der Nummer 43 qualifizierte sich für den achten Startplatz, eineinhalb Sekunden hinter dem Thiriet-Ligier mit Nissan-Motor. Kliens Runde war immerhin die schnellste mit einem Judd-Motors im gesamten Qualifying.

Eigentlich hatte er sich ein Top-5-Ergebnis ausgerechnet, doch in der extrem hart umkämpften LMP2-Klasse hängen die Trauben dieses Jahr hoch. Nicht weniger als sieben Autos liegen innerhalb von einer Sekunde. Hinzu kamen technische Probleme schon im Training, etwa mit der Lichtmaschine, sowie der fehlende Topspeed. Die vielen Rotphasen, die wertvolle Trainingszeit gekostet haben, machen dem Team das Leben zusätzlich schwer.

Und dann kommt noch hinzu, dass Klien nicht mit den allerbesten Fahrerkollegen gesegnet ist: "Gary Hirsch ist ein junger und guter Fahrer, ist aber das erste Mal in Le Mans und hat damit noch Schwierigkeiten", erklärt er. "Speziell das LMP2-Auto musst du richtig ausquetschen, in den Bremsphasen holst du viel Zeit. In den Porsche-Kurven sind wir nicht viel langsamer als die LMP1, und da liegt viel Zeit drin. Ihm fehlen auf mich normalerweise drei bis vier Sekunden. Das ist eine Welt."

"Der dritte Fahrer", sagt er über Romain Brandela, "ist ein Amateurfahrer, der Budget mitbringt. Ihm fehlen sechs, sieben Sekunden. Im Vergleich zu Oak, wo ein Pla drinsitzt, ein Rusinov, tust du dich dann halt schwer – da verlieren wir im Gesamtpaket zu viel. Er muss ein Minimum von vier Stunden fahren, wird er auch. Ich werde zehn bis zwölf Stunden im Auto sitzen."

Etwas Gutes hat es also, dass Klien die klare Nummer 1 des Morand-Trios ist: Er wird am Samstag und Sonntag viel zum Fahren kommen, sofern das Auto und sein Judd-Motor halten.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: 24 Stunden von Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.