MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: 24 Stunden von Le Mans

„Le Mans ist das größte Rennen der Welt“

Richard Lietz ist mit drei Siegen einer der erfolgreichsten Le-Mans-Piloten, in diesem Jahr will der Österreicher mit dem 911 RSR den vierten Sieg erringen.

Foto: Lietz

Als Titelverteidiger startet Richard Lietz mit seinem Porsche 911 RSR am 14./15. Juni bei den 24 Stunden von Le Mans, dem härtesten Autorennen der Welt. Mit seinen drei Siegen in den Jahren 2007, 2010 und 2013 ist er einer der erfolgreichsten Sportwagenpiloten bei dem Langstreckenklassiker auf dem legendären Circuit des 24 Heures. Seine Teamkollegen im vom Porsche Team Manthey eingesetzten 911 RSR mit der Startnummer 92 sind Marco Holzer und Frédéric Makowiecki. Im Kampf um seinen vierten Le-Mans-Erfolg trifft er in der traditionell hart umkämpften Klasse GTE-Pro auf die starke Werkskonkurrenz von Aston Martin, Chevrolet und Ferrari. Porsche ist mit 16 Gesamtsiegen der erfolgreichste Hersteller in der Geschichte dieses Rennens.

Richard Lietz über Le Mans
„Le Mans ist das größte Rennen der Welt. Wenn ich nicht als Fahrer dabei wäre, würde ich eine Eintrittskarte kaufen und mich als Zuschauer auf die Tribüne setzen. Dieses Rennen zu gewinnen ist ein Ziel, für das du das ganze Jahr sehr hart arbeitest. Der Circuit des 24 Heures ist eine unglaubliche Rennstrecke, mit schnellen Kurven und langen Geraden – eine einzige Herausforderung. Obwohl das Rennen 24 Stunden dauert, darfst du dir nicht den kleinsten Fehler erlauben, sonst hast du keine Chance. Du musst immer voll konzentriert sein, vor allem auch in der Nacht, denn obwohl die Strecke so lang ist, bist du eigentlich nie allein. Entweder kommen von hinten die superschnellen Sportprototypen angeflogen oder du läufst auf langsamere Konkurrenten auf. Irgendwas ist immer los. Bei einem 24-Stunden-Rennen kommt es auf sehr viele Dinge an, deshalb ist da auch immer alles möglich. Als das Rennen noch ein Einzelevent war, zählte nur der Sieg. Jetzt ist es ein Teil der Sportwagen-Weltmeisterschaft WEC, was bedeutet: Wenn du nicht gewinnen kannst, musst du wenigstens schauen, so viele Punkte wie möglich für die Meisterschaft mitzunehmen. Doch meine Teamkollegen und ich wollen unbedingt den Sieg. Denn eines ist klar: Ein Erfolg in Le Mans stellt vom Prestige her alles in den Schatten.“

Das Rennen
Die 1923 erstmals ausgetragenen 24 Stunden von Le Mans sind die größte Herausforderung, die der Motorsport zu bieten hat. Einzigartig ist das Rennen allein schon wegen des 13,629 Kilometer langen Circuit des 24 Heures, einer der ältesten und schnellsten Rennstrecken der Welt mit 38 Kurven und der legendären, rund fünf Kilometer langen Hunaudières-Geraden. Die Mischung aus permanenter Rennstrecke und öffentlichen Landstraßen stellt ganz besondere Anforderungen an Fahrer und Autos. Das Rennen wird mit doppelter Punktzahl als dritter Lauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft WEC gewertet.

Das Auto
Der Porsche 911 RSR basiert auf der siebten Generation der Sportwagenikone 911. Für die Saison 2014 wurde der 470 PS starke Le-Mans-Doppelsieger des Vorjahres in vielen Bereichen weiter verbessert. Im Vergleich zu 2013 muss er in Le Mans allerdings mit einem um 25 Kilogramm erhöhten Fahrzeuggewicht sowie im Durchmesser verkleinerten Restriktoren antreten. Das haben die Reglementwächter so beschlossen. Neben dem WEC-Auftaktrennen in Silverstone siegte der 911 RSR in diesem Jahr auch schon bei den amerikanischen Langstreckenklassikern in Daytona und Sebring. Richard Lietz gehörte sowohl in Daytona als auch in Silverstone zum Siegerteam.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: 24 Stunden von Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.