RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

WRC nach FIA-Entscheidung gespalten

Die Ablehnung des Shootouts für die Saison 2015 wird von den Piloten, nicht aber den Teams begrüßt – letztes Wort noch nicht gesprochen?

Die Entscheidung des Motorsportweltrats der FIA, Pläne für eine radikale Veränderung der Rallye-WM ab 2015 zurückzuweisen, rief im Service Park von Coffs Harbour unterschiedliche Reaktionen hervor. Die Fahrer waren zufrieden, die Teams zeigten sich enttäuscht.

Der WRC-Promoter hatte eine grundlegende Neugestaltung der Power Stage vorgeschlagen, die ab Januar 2015 hätte greifen sollen. Die Idee war es, die besten vier Fahrer einer WM-Rallye in einem Shootout um den Gesamtsieg antreten zu lassen. Die auf den Sonderprüfungen bis dahin herausgefahrenen Abstände wären künstlich massiv reduziert worden – eine Idee, die bei den Fahrern Kopfschütteln auslöste.

So sagte M-Sport-Pilot Mikko Hirvonen, nachdem die FIA den Vorschlag abgelehnt hatte: "Ich bin sehr glücklich, keine Frage. Alle waren sie gegen die Shootout-Idee. Sie hätte die DNS des Rallyesports verändert. Es hätte nichts mehr mit Rallyesport zu tun gehabt."

Hirvonens Landsmann Jari-Matti Latvala von Volkswagen gab zu, dass er eine Veränderung für unausweichlich hielt: "Es gibt keine andere Wahl. Diese Regel aber hätte den Rallyesport komplett verändert. Ich weiß selbst nicht, was die beste Lösung ist. Ich glaube aber, dass wir uns um mehr als nur das sportliche Reglement Gedanken machen müssen."

VW-Motorsport-Direktor Jost Capito – die treibende Kraft hinter dem Vorschlag (die Getränkefirma hinter dem WRC-Promoter ist zugleich Hauptsponsor des Teams) - zeigt sich ob der Entscheidung der FIA verdutzt: "Ich bin nicht überrascht, denn Jean Todt gefiel die Idee nicht. Ich finde es aber unglaublich, dass eine einstimmige Entscheidung der WRC-Kommission von Unbeteiligten einstimmig abgelehnt wurde. Schließlich ist die WRC-Kommission die Instanz, die für das WRC-Business verantwortlich ist. Meiner Ansicht nach ist die Entscheidung für die in der Kommission sitzenden Leute ein Schlag ins Gesicht."

FIA-Präsident Todt wird beim nächsten Treffen der WRC-Kommission dabei sein, um vor dem nächsten Treffen des Motorsportweltrats im Dezember eine Einigung zu erzielen. Capito meint, dass Dezember noch nicht zu spät wäre, um die Idee wieder aufzugreifen. "Der Vorschlag ist nicht gestorben. Der Weltrat sagte nicht, dass alles Schrott sei und zu vergessen wäre. Vielleicht sind sie noch nicht hundertprozentig überzeugt und brauchen nähere Erklärungen", so der VW-Motorsport-Direktor.

"Ich sehe das Ganze jedenfalls nicht so negativ. Bis zur Rallye Monte-Carlo im Januar können wir die Änderungen immer noch durchbringen", meint Capito, spricht in diesem Zusammenhang von einem "Papierkrieg", zeigt sich aber bezüglich seiner Agenda zuversichtlich: "Ich glaube nach wie vor daran, dass es so kommen wird. Ich glaube, es wird der Punkt kommen, an dem die Leute kapieren, dass es der richtige Weg ist, um die Weltmeisterschaft auf ein neues Level zu heben."

Ob die von Capito vertretene Allianz aus Volkswagen, WRC-Promoter und Sponsor mit ihren vornehmlich kommerziellen Interessen gegen die vermeintlich bloß uneinsichtigen Traditionalisten innerhalb der FIA und der Fangemeinde doch noch die Oberhand gewinnen kann, werden also erst die nächsten Monate zeigen. Die Rallye-Weltmeisterschaft (und mit ihr wohl der gesamte Sport) dürfte so oder so bereits als Verlierer des Streits feststehen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Analyse

Weitere Artikel:

WRC Finnland: Nach Tag3 (SP18)

Toyota mit Fünffachführung

In derselben Prüfung erleiden Thierry Neuville und Adrien Fourmaux Reifenschäden - Kalle Rovanperä führt mit einer halben Minute Vorsprung

ERC/CZ, Barum-Rallye: Vorschau

Wagner: Erster ERC-Sieg möglich?

Vier österreichische Piloten sind bei der Barum-Rallye am Start. Allen vorn Simon Wagner, im Vorjahr Zweiter - schafft er heuer die große Sensation?

AARC, Rally Cittá di Scorzé: Bericht

Wo der Rallyesport noch gefeiert wird!

Der Alpe Adria Rally Cup (AARC) war am vergangenen Wochenende zu Gast in Italien, bei der 22. Ausgabe der Rally Cittá di Scorzé.

ERC/CZ, Barum-Rallye: Bericht

Kopecky siegt - Wagner auf Platz vier

Der erfahrene Jan Kopecky feiert seinen zwölften Barum-Sieg, Simon Wagner landet auf Platz vier. In der ERC4 glänzt Maximilian Lichtenegger mit dem guten dritten Platz.

ERC/CZ, Barum-Rallye: Nach Tag 2 (SP 7)

Wagner auf bestem Wege - doch dann…

Bis zur SP6 lag Simon Wagner nur wenige Sekunden hinter Lokalmatador Kopecky, auf SP7 war er auf Bestzeitkurs, doch dann kam die harte Schotterpassage…

ERC/CZ, Barum-Rallye: Fotos Samstag

Die besten Bilder aus Zlin - Samstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl ist vor Ort in Zlin und präsentiert seine besten Bilder von der legendären Barum-Rallye.