RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rund und schnell

Weltmeister Loeb knöpfte Grönholm im "Duell der Giganten" zwei Sekunden ab, die beiden belegten die Ränge 1 und 2. Stohl 11., Aigner 14.

Michael Noir Trawniczek

Zwar waren es keine 80.000 Zuschauer, die der Superspecial im Athener Olympiastadion beiwohnten - der Stimmung tat dies jedoch keinen Abbruch. Jene Piloten, welche ihre Boliden mit quietschenden oder gar rauchenden Reifen um die Kurven des Stadíon-Kurses trieben, ernteten den meisten Applaus. Jene, die, wie man sagt "rund" fuhren, erhielten zwar nicht immer den vollen Zuspruch des Publikums, durften sich aber über eine gute Zeit freuen.

Zwei Fahrer, die das "Rundfahren" besonders gut beherrschen, belegten am Ende auch die Plätze eins und zwei auf dem Timetable - es handelt sich, wenig überraschend, um Weltmeister Sébastien Loeb in seinem Kronos-Citroen und seinen Verfolger Marcus Grönholm im Werks-Ford. Loeb konnte das "Duell der Giganten" für sich entscheiden und mit 2:21.4 Minuten die drei Stadion-Runden am schnellsten zurücklegen.

Loeb gab im Anschluss zu Protokoll: "Ich mag die Superspecial - aber die wirkliche Rallye beginnt morgen." Grönholm überquerte die Ziellinie exakt zwei Sekunden später, was immer noch ausreichte, um sich als Zweitschnellster in die Zeitenliste einzutragen. Grönholm: "Ich glaube, dass ich den Sieg holen kann."

Mikko Hirvonen im zweiten Ford konnte das Duell gegen Xavier Pons klar für sich entscheiden und die drittschnellste Zeit in den Stadion-Asphalt gravieren. "Ich hatte einen sehr tollen Sprung, das war eigentlich ein olympischer Sprung", scherzte der Finne. Francois Duval bezwang den griechischen Lokalmatador Aris Vovos und markierte die viertschnellste Zeit vor Dani Sordo, der im direkten Duell den in den Rallye-Zirkus zurückkehrenden Toni Gardemeister schlagen konnte, der mit seinem Xsara die neuntschnellste Zeit fuhr.

Im "Bruder-Duell" Petter gegen Henning Solberg setzte sich letzterer klar durch, Henning im OMV-Peugeot mit der siebentschnellsten, Petter im Werks-Subaru mit der 13. Zeit. Henning Solberg erklärte nachher trocken: "Ich musste Petter irgendwann ja schlagen..."

Gegeneinander fuhren auch die beiden RB Skoda-Piloten Andreas Aigner und Harri Rovanperä. Aigner, der mit einer Verkühlung respektive 37,8 Grad Fieber zu kämpfen hat, knöpfte dem finnischen Routinier fast eine volle Sekunde ab, belegte insgesamt den 14. Rang, während sich Rovanperä auf Rang 16 eintrug.

Manfred Stohl unterlag im Duell gegen Subaru-Werkspilot Chris Atkinson - der Australier markierte die sechstschnellste Zeit, Stohl reihte sich mit einem Rückstand von 6,7 Sekunden auf dem elften Tagesrang ein.

Morgen Freitag wird um 8.38 Uhr die erste echte Wertungsprüfung, die 11,4 Kilometer lange "Imittos" in Angriff genommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Akropolis

- special features -

Weitere Artikel:

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster