AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzer

Die Basis des hochentwickelten programmierten Rückhaltesystems PRS bilden Dreipunktsicherheitsgurte zusammen mit pyrotechnischen Gurtstraffern vorn und hinten, die exakt auf die zweistufigen Frontairbags abgestimmt sind.

Renault Modus: Rückbank

Renault Modus: Rückbank

Der Zentralrechner setzt die Gurtstraffer parallel zur Airbag-Entfaltung in Aktion. Mögliche Gurtlose wird so verhindert und der gestraffte Gurt presst den Körper gegen Sitz und Rückenlehne. Zusätzlich wird damit noch das Durchtauchen unter dem Gurt (so genanntes Submarining) wirkungsvoll unterbunden.

Der Gurtkraftbegrenzer sorgt dafür, dass die Belastungsspitze der Verzögerung für den Brustkorb einen genau definierten Wert selbst bei einem starken Aufprall nicht übersteigt. Rippenbrüche oder sonstige innere Verletzungen können so perfekt verhindert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Nissan Wien Techniklexikon

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.