AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Freisprech-Einrichtung (Bluetooth)

Bluetooth ist eine Funktechnik zur Datenübertragung auf kurzen Distanzen. In Sachen Freisprechtechnik im Auto ist es heute absoluter Standard.

Telefonseitig sowieso, und auch die meisten Autohersteller bieten eine Bluetooth-Freisprechmöglichkeit serienmäßig an, bei einigen Fahrzeugen der Kleinwagen- und Kompaktklasse ist dafür noch ein - verhältnismäßig geringer - Aufpreis zu bezahlen.

Die Koppelung von Telefon und Auto funktioniert einfach, ist die Koppelung erfolgt, wird die Verbindung ab dem nächsten Mal automatisch erstellt. Die Koppelung kann in den meisten Fällen wahlweise vom Auto oder vom Telefon aus gestartet werden.

Freisprech-Einrichtung (Bluetooth) — Video:


Im Normalfall erhält die Automobilsoftware auch Zugriff auf das Kontakte-Verzeichnis des Telefons, sodass Anrufe über die Bedienelemente des Autos bzw. per Sprachbefehl getätigt werden können. Ebenfalls üblich ist der Zugriff auf die Musikdatenbank des Mobiltelefons inklusive deren Abspielmöglichkeit im Auto via Bluetooth.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Nissan Wien Techniklexikon

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.