AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Navigationssystem

Sämtliche heute erhältlichen Navigationsgeräte nutzen das US-amerikanische, satellitenbasierte GPS (Global Positioning System) zur Positionsbestimmung und Navigation.

Eine Berechnung ist möglich, sobald drei Satelliten-Signale empfangen werden. Bei einem vierten Signal lässt sich zusätzlich die Meereshöhe bestimmen. Die Navigations-Genauigkeit liegt heute bei rund zehn Metern. Auch eine Berechnung der aktuellen Fahrgeschwindigkeit ist möglich - genauer als jene des Fahrzeugtachos.

Der eigentliche Zweck der Navigation ist natürlich das sichere Auffinden unbekannter Ziele. Bei fast allen Systemen kann man Routenkriterien auswählen (kürzeste, schnellste, benzinsparendste Route, Route ohne Mautstraßen etc.).

Navigationssystem — Video:


Navigationssysteme sind praktisch in allen Fahrzeugklassen erhältlich. Meist fest eingebaut, bei Kleinwagen gibt es auch kostengünstige Aufsteckvarianten ab Werk. Der Preis ist höchst unterschiedlich und hängt stark von den verfügbaren Features, Bildschirmqualität etc. ab. Häufig ist das Navigationssystem in Kombination mit bestimmten Extras (Soundanlage etc.) erhältlich.

Die meisten Navigationssysteme verwenden zur Stauvermeidung heute TMC ("Traffic Message Channel"), bei dem Verkehrsbeeinträchtigungen via Radiosender digital geliefert werden. Auf deren Basis schlägt das Navigationssystem Alternativrouten vor, wenn auf der vorgesehenen Route Stau droht. Das System ist aber nur bedingt exakt, da es auf Informationen von bei den Radiosendern anrufenden Autofahrern angewiesen ist.

Eine effektivere Variante sind Systeme, die anonym die Bewegungen von Mobiltelefonen registrieren und diese mit dem normalen Verkehrsfluss abgleichen - wie etwa RTTI (Real Time Traffic Information). Da die Informationen hier in Echtzeit erfolgen, ist bei entsprechend hoher Aktualisierungsrate eine absolut verlässliche Info über die tatsächliche Verkehrssituation gegeben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Nissan Wien Techniklexikon

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.