AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aktive Kopfstützen

Die aktiven Kopfstützen des Fahrer- und Beifahrersitzes Ihres Renault kommen im Falle eines Heckaufpralls zum Einsatz. Eine relativ einfache Mechanik nützt den Druck, den der Rücken des Passagiers im Moment des Crashs auf die Lehne ausübt und lässt die Kopfstützen nach vorne schnellen.

Dadurch wird die Rückwärtsbewegung der Köpfe frühzeitig abgefangen und somit speziell im unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereich der Peitschenschlag-Effekt, der sonst auf die Halswirbelsäule des Betroffenen einwirkt, reduziert.

Nach dem Einsatz der aktiven Kopfstützen bewegen sich diese wieder in ihre Ausgangsposition zurück und können – im Falle eines weiteren Aufpralles – noch einmal ihre volle Schutzfunktion entfalten.

Tipp: Stellen Sie ihre Kopfstütze immer richtig ein. Nur so kann sie ihre Schutzfunktion optimal entfalten. Die Oberkante der Kopfstütze sollte hierbei bei möglichst aufrechter Lehne mit der Oberkante Ihres Kopfes abschließen. Alle Renault-Modelle verfügen über einen großzügigen Verstellbereich, sodass selbst für Sitzriesen keine Probleme auftreten können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Nissan Wien Techniklexikon

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.