AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2013: Chevrolet Camaro Modellpflege

Modernisierte Klassik

Chevrolet präsentiert den vor allem im Bereich der Ausstattung überarbeiteten neuen Camaro als Cabrio und Coupé auf der IAA in Frankfurt.

mid/tl

Gründlich überarbeitet präsentiert Chevrolet den neuen Camaro als Cabrio und Coupé auf der IAA in Frankfurt (12. bis 22. September). Der aktualisierte US-Sportler repräsentiert die umfassendste Überarbeitung seit Vorstellung der fünften Modellgeneration als Konzeptstudie 2006.

Kein Bedarf an Änderungen bestand im Bereich des Antriebs. Unter der Haube arbeitet der bewährte 6,2-Liter-V8-Motor, wahlweise mit serienmäßigem Sechsgang-Schaltgetriebe oder in einer optionalen sechsstufigen Automatikversion. Die Automatikvariante verfügt zusätzlich über eine Kraftstoff sparende Zylinderabschaltung und eine variable Ventilsteuerung.

In der manuell geschalteten Ausführung generiert das Camaro-Triebwerk 318 kW/432 PS und ein maximales Drehmoment von 569 Nm. Die Automatikversion tritt mit 298 kW/405 PS beziehungsweise 556 Nm maximalem Drehmoment an. Das Coupé benötigt 5,2 Sekunden für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100, die Cabrio-Version ist mit 5,4 Sekunden kaum langsamer.

Zu den Höhepunkten bei der Ausstattung gehören ein neues Headup-Farbdisplay und die ebenfalls neue, vernetzte Chevrolet-"MyLink-Technologie". Das Radio ist dabei um einen hochauflösenden Sieben-Zoll-Touchscreen-Farbmonitor herum aufgebaut und bietet eine klare, auf Piktogrammen basierende Menü-Anzeige.

Nutzer können außerdem auf die Telefonverzeichnisse, persönlichen Musiklisten oder Fotogalerien kompatibler Smartphones zugreifen, die dazu nötige Verbindung erfolgt via Bluetooth sowie über USB- und Aux-in-Schnittstellen. Neben einer Spracherkennung beinhaltet das System auch eine sogenannte "Text-to-Speech-Funktion", die das Vorlesen von Textnachrichten erlaubt. Eine Rückfahrkamera zählt ebenfalls zum Serienstandard.

Gegen Ende des Jahres wird der neue Camaro verfügbar sein. Die Preise bleiben unverändert.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2013: Chevrolet Camaro Modellpflege

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.