AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neu beflaggt

Audi stattet sein Flaggschiff A8 ab November mit stärkeren Motoren, neuen Assistenzsystemen und einer LED-Matrix-Scheinwerferanlage aus.

mid/ts

Die größte Neuerung im Rahmen der Modellpflege des Audi A8 sind neue LED-Scheinwerfer, die bei den V8-Motorisierungen zum Serienumfang gehören. Optional nutzen die neuen Leuchten die sogenannte "Matrix LED"-Technik, wobei das Fernlicht pro Einheit in 25 einzelne Leuchtdioden aufgeteilt ist, die sich je nach Situation einzeln zu- und abschalten oder dimmen lassen.

Damit kann das Scheinwerfersystem präzise auf andere Fahrzeuge reagieren und dabei die Straße immer hell ausleuchten, es beinhaltet außerdem ein Kurvenlicht - alles ohne störanfällige mechanische Bauteile, die die Scheinwerfereinheiten bewegen.

In Verbindung mit der optionalen "Navigation plus" beeinflussen das Lichtsystem im A8 sogar Streckendaten wie Kurvenverläufe oder Straßenklassifizierungen. Die LED-Heckleuchten fallen beim neuen Modell flacher aus.

Einige Motoren im A8 gewinnen deutlich an Leistung hinzu: Der aufgeladene 3,0-Liter-Sechszylinder-Benziner bringt es nun auf 228 kW/310 PS (plus 20), der V8-Biturbo mit vier Litern Hubraum leistet 320 kW/435 PS (plus 15). Der Sechszylinder-Diesel bringt es nun auf 190 kW/258 PS (plus 8) und der Achtzylinder-Selbstzünder leistet nun 283 kW/385PS (plus 35).

Unverändert bleibt die Leistung beim 6,3-Liter-W12-Aggregat mit 368 kW/500 PS und beim 4,0-Liter-Turbobenziner im S8 mit 382 kW/520 PS. Auch die Systemleistung der Hybridvariante mit 2,0-Liter-Turbobenziner und zusätzlicher E-Maschine beträgt wie gehabt 180 kW/245 PS.

Als standardmäßige Kraftübertragung dient eine Acht-Stufen-Automatik gekoppelt mit dem permanenten Allradantrieb "Quattro". Allein die Hybridversion überträgt die Kraft lediglich auf die Vorderräder.

Bei den Assistenzsystemen ergänzt ein Spurassistent das Angebot, der die Lenkungsrichtung gegebenenfalls leicht korrigiert. Der Parkassistent übernimmt für den Fahrer die Lenkarbeit und verfügt nun über eine Umgebungsanzeige.

Ebenfalls neu ist ein Head-up-Display, das wichtige Informationen in den Sichtbereich des Fahrers auf die Windschutzscheibe projiziert. Der Nachtsichtassistent kann neben Fußgängern jetzt auch größere Wildtiere erkennen. Das System "Audi connect" verbindet den neuen A8 über ein integriertes UMTS-Modul mit dem Internet.

Die Beifahrer können über einen WLAN-Hotspot mit ihren mobilen Endgeräten frei surfen und mailen. Für den Fahrer kommen neue Online-Services ins Auto - beispielsweise Verkehrsinformationen online, Google Earth und Google Street View sowie Nachrichten online.

Die Außenmaße des A8 verändern sich nicht und auch im Innenraum der Oberklasse-Limousine bleibt weitgehend alles beim Altbewährten. Das überarbeitete Modell startet in Österreich im November und kostet ab 85.900 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2013: Facelift Audi A8

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.