AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2013: neue Volvo-Motorengeneration

Sound of Sweden

Neue Vierzylinder mit zwei Litern Hubraum in drei Leistungsstufen zeigt Volvo auf der IAA. Ab Herbst in den Modellen S 60, V60 und XC60.

mid/ld

Eine komplett neue Motorengeneration führt Volvo ein. Weltpremiere feiern die ersten drei Ableger mit vier Zylindern und zwei Litern Hubraum auf der IAA. Die Aggregate aus der "Drive-E"-Motorenfamilie gibt es als Benziner und Diesel.

Das Leistungsangebot der Selbstzünder reicht von 88 kW/120 PS bis 169 kW/230 PS. Die Benziner leisten 103 kW/140 PS bis 225 kW/306 PS. Sie ersetzen schrittweise die bisher angebotenen Motoren auf drei unterschiedlichen Plattformen. Die neuen Vierzylinder baut Volvo im schwedischen Motorenwerk in Skövde.

Ab Herbst profitieren die aktualisierten Modelle Volvo S 60, V60 und XC60 von den neuen Motoren. Zur Wahl stehen dann der 225 kw/306 PS starke "T6" mit Kompressor und Turboaufladung, der 180 kW/245 PS starke "T5" sowie der Turbodiesel "D4" mit 133 kW/181 PS. T5 und D4 sind ab Herbst auch für die Modelle V70, XC70 und S80 verfügbar.

Die Kraftübertragung erfolgt über eine verbesserte Sechsgang-Handschaltung oder ein neues Achtgang-Automatikgetriebe. Im Vergleich zu den aktuell angebotenen Sechszylindermotoren sind die neuen Maschinen stärker, leichter und kompakter. Die Kraftstoffersparnis beträgt nach Herstellerangaben je nach Vergleichsmotor zehn bis 30 Prozent.

Die neuen Dieselmotoren weisen ein neues Einspritzsystem auf. Anstelle nur eines Drucksensors in der Kraftstoffleitung verfügt jedes Einspritzventil über einen eigenen Sensor, der die Kraftstoffzufuhr und den Druck kontinuierlich überprüft und bei Bedarf für eine Anpassung sorgt. Das "i-Art" genannte Einspritzsystem arbeitet mit bis zu 2.500 bar Druck, erhöht die Leistung und Kraftstoffeffizienz und senkt gleichzeitig die Schadstoffemissionen.

Die Triebwerke der Drive-E-Motorenfamilie sind von vornherein auf eine künftige Elektrifizierung ausgelegt (etwa für Plug-in-Hybride). So lässt sich ein integrierter Startergenerator einfach einbinden und ein Elektromotor dank der kompakten Abmessungen der Vierzylindermotoren nicht nur hinten im Fahrzeug, sondern auch vorne platzieren. Batterie-Packs verschiedener Größe werden in der Mitte des Wagens untergebracht.

Zu alledem verspricht Volvo für die Verbrennungsmotoren auch einen "begeisternden Sound". Wir werden genau hinhören und noch im September über die ersten Tests berichten.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2013: neue Volvo-Motorengeneration

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.