AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2013: Lamborghini Gallardo LP 570-4 Squadra Corse

Latest Breed

Mit dem neuen Gallardo LP 570-4 Squadra Corse bringt Lamborghini das extremste Modell der Gallardo Baureihe "auf die Straße".

mid/wop

Die italienische Marke und Audi-Tochter präsentiert den Renner aus dem Motorsport auf der IAA. Der Squadra Corse nutzt die Technik des Gallardo LP 570-4 Supertrofeo, des erfolgreichen Rennfahrzeug aus dem schnellsten Markenpokal der Welt, dem Lamborghini Blancpain Super Trofeo. Der Sportwagen für den "zivilen" Betrieb wird in limitierter Auflage offeriert.

Mit dem Namen "Squadra Corse" nimmt Lamborghini auf seine kürzlich neu gegründete Motorsportabteilung Bezug, die alle Motorsportaktivitäten der Marke bündelt. Diese reichen vom GT3 Rennsport bis zur Lamborghini Blancpain Super Trofeo in Europa, Asien und Amerika, wo auf anspruchsvollen Strecken Besitzer von Supersportwagen um den Rennsieg kämpfen.

Wie sein Bruder aus dem Motorsport treibt den Gallardo LP 570-4 Squadra Corse der V10-Motor mit 5,2 Liter Hubraum an, der bei 8.000/min 419 kW/570 PS leistet und bei 6.500/min sein maximales Drehmoment von 540 Nm bereitstellt. Das automatisierte Sechsganggetriebe, das der Fahrer mit Wippen am Lenkrad bedient, wechselt elektronisch gesteuert die Gänge sanft und viel schneller, als es ein professioneller Rennfahrer könnte.

Der große Heckflügel, der aerodynamisch für den hohen Abtrieb an der Hinterachse sorgt, erhöht die dynamische Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten im Grenzbereich. So sprintet der Squadra Corse von null auf 100 km/h in 3,4 Sekunden und erreicht im Run 200 km/h nach 10,4 Sekunden. Bei 320 km/h endet der Vorwärtsdrang. Selbstverständlich gehören bei diesen Werten Carbon-Keramik-Bremsen zur Serienausstattung, sie sichern die notwendige Verzögerung.

Leichtbaukonstruktion durch konsequenten Einsatz von kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) und Aluminium bilden die Basis für die extrem leichte Konstruktion des neuen Gallardo Topmodells. So sind unter anderen wie beim Rennfahrzeug die abnehmbare Motorhaube mit ihren Schnellverschlüssen und der Heckflügel aus CFK gefertigt. Damit bringt der zivile Renner ein Trockengewicht von 1.340 Kilogramm auf die Waage und ist damit 70 Kilogramm leichter als der schon sehr schlanke Gallardo LP 560-4. Daraus resultiert ein Leistungsgewicht von 3,198 kg/kW beziehungsweise 2,35 kg/PS und die extremen Beschleunigungswerte.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2013: Lamborghini Gallardo LP 570-4 Squadra Corse

Weitere Artikel:

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.