AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2013: VW Golf Sportsvan

Serie naht

Mit der seriennahen Studie des Golf Sportsvan gibt Volkswagen auf der diesjährigen IAA einen Ausblick auf den Golf Plus der Zukunft.

Im VW Golf Sportsvan verschmilzt die Welt der Kompakten und der Vans zu einem Allrounder, der mehr Raum für alles bieten soll. Die Highlights sind unter anderem ein geräumiges und variables Interieur (Rücksitzbank um 180 mm in der Länge verschiebbar, mehr als 1.500 Liter Kofferraumvolumen) und modernste Assistenzsysteme.

Zu diesen Systemen gehört der erstmals in einem Golf eingesetzte Blind Spot-Sensor mit Ausparkassistent: Während der Fahrt warnt der Blind Spot-Sensor vor Fahrzeugen im toten Winkel. Beim rückwärts Ausparken erkennt das System zudem auch seitlich hinter dem Wagen herannahende und damit für den Fahrer oftmals nur schwer auszumachende Verkehrsteilnehmer und warnt auch in diesem Fall; droht eine Kollision, aktiviert die Elektronik des Ausparkassistenten automatisch eine Notbremsfunktion.

Der Sportsvan folgt als dritte Golf-Karosserieversion dem technischen Layout des modularen Querbaukastens.

Das Kofferraumraumvolumen vergrößerte sich im Vergleich zum Vorgänger um 74 auf 498 Liter. Sind die zwei Hälften der Rücksitzbank beide bis in die vorderste Position geschoben, passen bis zu 585 Liter (plus 66 Liter) in das Ladeabteil des künftigen Golf Sportsvan. Wird das Cargo-Deck bis an die Lehnen der Vordersitze und unter das Dach genutzt, eröffnet sich ein maximales Volumen von 1.512 Litern – ein Zuwachs von 62 Litern.

Auch die maximale Innenraumlänge der Studie von 1.791 mm ist ein Topwert im Wettbewerbsumfeld; der Vorgänger musste sich bei diesem Maß mit einem 31 mm knapperen Zuschnitt begnügen. Wer zusätzlich auch noch die Lehne des Beifahrersitzes umklappt, erhält eine 2.484 mm lange und komplett ebene Ladefläche. Das Einladen gestaltet sich ebenfalls leicht: Eine um 13 mm auf 652 mm abgesenkte Ladekante fördert rückenfreundliches Heben.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2013: VW Golf Sportsvan

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.