AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2013: VW Golf Sportsvan

Serie naht

Mit der seriennahen Studie des Golf Sportsvan gibt Volkswagen auf der diesjährigen IAA einen Ausblick auf den Golf Plus der Zukunft.

Im VW Golf Sportsvan verschmilzt die Welt der Kompakten und der Vans zu einem Allrounder, der mehr Raum für alles bieten soll. Die Highlights sind unter anderem ein geräumiges und variables Interieur (Rücksitzbank um 180 mm in der Länge verschiebbar, mehr als 1.500 Liter Kofferraumvolumen) und modernste Assistenzsysteme.

Zu diesen Systemen gehört der erstmals in einem Golf eingesetzte Blind Spot-Sensor mit Ausparkassistent: Während der Fahrt warnt der Blind Spot-Sensor vor Fahrzeugen im toten Winkel. Beim rückwärts Ausparken erkennt das System zudem auch seitlich hinter dem Wagen herannahende und damit für den Fahrer oftmals nur schwer auszumachende Verkehrsteilnehmer und warnt auch in diesem Fall; droht eine Kollision, aktiviert die Elektronik des Ausparkassistenten automatisch eine Notbremsfunktion.

Der Sportsvan folgt als dritte Golf-Karosserieversion dem technischen Layout des modularen Querbaukastens.

Das Kofferraumraumvolumen vergrößerte sich im Vergleich zum Vorgänger um 74 auf 498 Liter. Sind die zwei Hälften der Rücksitzbank beide bis in die vorderste Position geschoben, passen bis zu 585 Liter (plus 66 Liter) in das Ladeabteil des künftigen Golf Sportsvan. Wird das Cargo-Deck bis an die Lehnen der Vordersitze und unter das Dach genutzt, eröffnet sich ein maximales Volumen von 1.512 Litern – ein Zuwachs von 62 Litern.

Auch die maximale Innenraumlänge der Studie von 1.791 mm ist ein Topwert im Wettbewerbsumfeld; der Vorgänger musste sich bei diesem Maß mit einem 31 mm knapperen Zuschnitt begnügen. Wer zusätzlich auch noch die Lehne des Beifahrersitzes umklappt, erhält eine 2.484 mm lange und komplett ebene Ladefläche. Das Einladen gestaltet sich ebenfalls leicht: Eine um 13 mm auf 652 mm abgesenkte Ladekante fördert rückenfreundliches Heben.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2013: VW Golf Sportsvan

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.