AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Honda Civic Type R - als "Studie" in Paris

Sportler-Gene

Honda besinnt sich 2015 seiner sportlichen Gene - nicht nur durch den Formel-1-Einstieg, sondern auch durch die Neuauflage des Civic Type R.

mid/wp

Eine neue Performance-Ära soll laut Honda der neue Civic Type R beginnen. Dafür werden unter der Haube des frontgetriebenen Kompaktmodells 206 kW/280 PS aus dem 2-Liter-VTEC-Turbobenziner aufgeboten.

Seine Premiere feiert der stärkste Civic aller Zeiten noch als Concept II auf dem in der nächsten Woche beginnenden Pariser Autosalon. In der Serienvariante - die sich optisch von der "Studie" nicht unterscheiden wird - kommt er im Lauf des nächsten Jahres. Daten zu den Fahrleistungen oder Preisangaben gibt es noch nicht.

Die bisher letzte R-Version wurde in Europa 2010 aus dem Programm genommen. An Leistung und Vorwärtsdrang mangelte es der in Japan weiter offerierten Variante mit 165 kW/225 PS keineswegs, Probleme bereiteten die europäischen Abgas-Grenzwerte. Nunmehr wird der Type R sogar in Europa (Großbritannien) gebaut.

Im neuen Type R dreht die Vierzylindermaschine in bester Honda-Tradition bis zu 7.000 Touren in der Minute. Drehmoment und Ansprechverhalten sollen Maßstäbe setzen und natürlich erfüllt der Motor die Euro 6-Norm. Statt wie bisher auf einen Saugmotor setzen die Honda-Ingenieure auf Turbotechnik.

Der neue +R-Modus greift per Knopfdruck über die Motorelektronik in die Leistungscharakteristik ein und sorgt für ein dynamischeres Ansprechverhalten sowie eine aggressivere Verteilung des Drehmoments über die gesamte Leistungskurve.

Außerdem setzt sich die neue, präziser arbeitende Lenkung für ein aktiveres Handling ein. Dabei wird sie von der Vorderradaufhängung des Type R unterstützt, in der ein mechanisches System dafür sorgt, dass die Motorkräfte nicht zu stark auf die Lenkung übertragen werden.

High-Tech gibt es im Fahrwerk: Ein automatisch arbeitendes Dämpfersystem passt seine Tätigkeit dem fahrerischen Einsatz an und ermöglicht bei niedrigem Tempo komfortables Gleiten und bei hohen Geschwindigkeiten sportlicheres Reagieren. Kurze Schaltzeiten und präzise Schaltwege mit der Möglichkeit des raschen Überspringens von Gangstufen lieferten die Entscheidungskriterien für ein Sechshgang-Schaltgetriebe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Civic Type R - als "Studie" in Paris

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.