AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

#longlivetheroadster

Mazda setzt mit der 4. Generation der Rodster-Legende MX-5 ein Zeichen für den Fahrspaß: Kürzer, leichter, agiler und kaum Elektronik-Schnockes.

Georg Koman

Da war doch noch etwas - abseits allen Sicherheits-, Umwelt-, Assistenzsystem- und sonstigen Overkills, der das Auto zusehends in die Rolle des öden Von-A-nach-B-Bringers samt serienmäßiger elektronischer Ausspionierung des Fahrers drängt - ach ja, Fahrspaß.

Genau dem war der Mazda MX-5 immer verpflichtet. In der dritten Generation setzte er ein wenig Speck an und es gab ihn auch mit Stahlfaltdach, aber nun wird wieder dem Fahrspaß Tribut gezollt.

Allein schon optisch, via schlankem Äußerem, dass vorne kantig-dynamisch beginnt und hinten in einer sexy gerundeten Kehrseite einen würdigen Kontrapunkt findet.

Mazda nennt die vierte Generation eine "kompromisslose Fahrspaßmaschine". Wäre als aalglattes Marketing-Blabla abzutun, ginge es hier nicht um den MX-5.

Die Zutaten lauten: satte 100 Kilogramm Gewichtsabnahme, zehn Zentimeter Längenkürzung auf nunmehr 3,92 Meter, Breite: 1,73 Meter, Höhe: 1,25 Meter, leichte Radstandskürzung auf 2,32 Meter, 50:50-Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse, kompakter Front-Mittelmotor, der schwerpunktsenkend tief eingebaut wurde.

"Jinba Ittai" – die Einheit zwischen Fahrer und Auto – war Leitmotiv für die Entwicklung des neuen MX-5. Praktisch umgesetzt wurde diese Idee unter anderem durch dem Fahrer zugewandte Armaturen und das neue Bediensystem mit Dreh-Drück-Schalter. Lautsprecher in den Kopfstützen bringen den BOSE-Sound ganz nah zum Ohr.

Bezüglich Motorisierung lässt Mazda die Katze noch nicht komplett aus dem Sack: Es wird zwei Wahlmöglichkeiten mit 1,5 bzw. zwei Litern Hubraum geben - beides Vierzylinder-Benziner, deren Leistung wohl nicht wesentlich über den 126 bzw. 160 PS des Vorgängermodells leigen wird. Angesichts der drastischen Gewichtsabnahme wohl auch gar nicht nötig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Spatz von Paris: neuer Mazda MX-5

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.