AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Plug-in-Hybrid mit 340 PS: Peugeot Exalt

Er war so exaltiert...

Dass Hybrid nicht zwingend mit Vernunft gleichzusetzen ist, weiß man inzwischen. Peugeot schlägt mit der Studie "Exalt" genau in diese Kerbe.

Peugeot setzt beim Pariser Autosalon (4. bis 19. Oktober) auf eine wilde Mischung aus Plug-in-Hybrid, Allradantireb und "Wow"-Effekt: Der französische Autobauer stellt die Studie Peugeot Exalt erstmals ins Rampenlicht.

Die 1.700 Kilogramm schwere Flunder wird von einem sogenannten "HYbrid4-Plug-in" angetrieben. Dieses System verteilt die Gesamtleistung von 250 kW/340 PS auf alle vier Räder.

Unter der Motorhaube der Limousine arbeitet das von Peugeot Sport entwickelte, aus dem RCZ R bekannte, 1,6-Liter-THP-Aggregat mit 199 kW/270 PS. Die Mehrlenker-Hinterachse treibt ein Elektromotor mit 50 kW/68 PS Leistung im Elektro- oder Hybridmodus an. Der Elektromotor stellt zudem die teilweise Aufladung der Batterie per Bremsenergierückgewinnung sicher. Hauptsächlich wird natürlich via Steckdose gelden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Plug-in-Hybrid mit 340 PS: Peugeot Exalt

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.