AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Genfer Automobilsalon: VW Passat Alltrack

Auf allen Wegen

VW bringt im September die zweite Generation des Passat Alltrack mit robusterer Optik und serienmäßigem Allradantrieb auf die Straße.

mid/wp

Die zweite Generation des VW Passat Alltrack hält sich natürlich an das Rezept der ersten: robuste Optik, leichte Fahrwerks-Höherlegung und Allradantrieb "4Motion plus".

Zwei Turbobenziner und drei Turbodiesel sind im Angebot und VW hat besondere Technikpakete für Gespannfahrer geschnürt. Der Auto-Salon in Genf (5. bis 15. März) ist die Premierenbühne, im September startet der neue VW Passat Alltrack für Europa in den Markt. Preise werden noch nicht genannt.

VW definiert den Alltrack als eigenständiges Modell in der Passat-Riege - dafür war man im Design vielleicht etwas zu zurückhaltend. Denn neue Stoßfänger samt (optischem) Unterfahrschutz vorne und hinten, ein paar Schriftzüge, robuste Abdeckungen der Radläufe und der Seitenschweller sind mit spezifisch gestalteten Leichtmetallrädern schon fast alle, und nicht besonders auffällige Unterscheidungsmerkmale.

Im Innenraum gibt es etliche Unterscheidungsmerkmale, aber auch hier liegt der Alltrack-Charakter im Material- oder Gestaltungs-Detail versteckt.

Untenrum kommt das 4Motion-System der jüngsten Generation zum Einsatz: Die Hinterachse wird über eine Haldex-Kupplung in den Vortrieb eingebunden. Diese arbeitet auch als Längssperre und reagiert auf feinste Veränderungen im Traktionsgeschäft.

Sogenannte "elektronische Differenzialsperren" setzen in beiden Achsen bei Schlupf die Wirkung der Differenziale außer Kraft. Sobald ein Rad durchdreht, wird es abgebremst. Die stärksten Motorversionen des Alltrack erhalten zusätzlich das Kurvensystem XDS+. Damit werden bei schneller Fahrt die kurveninneren Räder zur Erhöhung der Präzision und Agilität beim Einlenken und Spurhalten kurz angebremst.

Für den Betrieb abseits befestigter Straßen gibt es Alltrack-typisch einen Offroad-Modus, in dem auf Knopfdruck alle wichtigen Fahr- und Assistenzsysteme im Geländecharakter tätig werden.

Die beiden TSI-Benziner kommen mit Turboaufladung und Direkteinspritzung auf 110 kW/150 PS und 162 kW/220 PS. Die drei drehmomentstarken TDI leisten 110 kW/150 PS, 140 kW/190 PS und 176 kW/240 PS.

Laut VW empfiehlt sich der Alltrack als ideales Zugfahrzeug: Die gebremste Anhängelast lautet 2.200 Kilogramm. Zudem gibt es zahlreiche Assistenzsysteme, die zum Beispiel im Rangierbetrieb hilfreich eingreifen können. In der Vergangenheit wurden die Passat Alltrack überdurchschnittlich häufig mit Anhängerkupplung gekauft. Da soll künftig der "Trailer Assist" helfen, das rückwärts manövrierte Gespann sicher in die Lücke rollen zu lassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Automobilsalon: VW Passat Alltrack

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.