
Genfer Autosalon: Hyundai Tucson | 03.02.2015
Klangvoll
Der 4,47 Meter lange Hyundai Tucson steht auf einer komplett neuen Plattform und hat kaum noch Gemeinsamkeiten mit seinem Vorgänger ix35.
mid/goer
Wenige Tage vor der Publikumspremiere auf dem Genfer Automobilsalon hat Hyundai in Berlin den neuen Tucson enthüllt. Der Kompakt-SUV mit Front- oder Allradantrieb rollt im August zu den Händlern und soll die Erfolge seines Vorgängers ix35 übertreffen.
Der 4,47 Meter lange, viertürige Tucson mit großer, nach oben hin weit aufschwingender Heckklappe steht auf einer komplett neuen Plattform und hat nahezu keine Gemeinsamkeiten mehr mit dem ix35. Statt dessen rückt er optisch näher an den größeren Santa Fe heran.
In der Länge ist um knapp sieben Zentimeter gewachsen, und in der Breite misst er mit 1,85 Meter jetzt drei Zentimeter mehr. In der Höhe schrumpfte er hingegen um zwei Zentimeter auf 1,65 Meter.
Mit klaren, kraftvollen Linien, hoher Gürtellinie und schmaler Fensterfront ist der Tucson ein Hingucker. Das Exterieur entstand größtenteils im europäischen Technikzentrum im deutschen Rüsselsheim. Die Front wird von einem großen, steil stehenden Hexagonal-Kühlergrill und langen, schlanken LED-Scheinwerfern dominiert, die längere Motorhaube streckt das Fahrzeug optisch. Gegenüber dem Vorgänger rückten die A-Säulen etwas nach hinten, die Frontscheibe steht nun steiler.
Trotz der etwas geringeren Dachhöhe gibt es für Fahrer und Beifahrer, aber auch für bis zu drei Passagiere im Fond mehr Kopffreiheit. Das Raumangebot ist gut, die Beinfreiheit hinten beeindruckend, zudem vergrößerte sich das Kofferraumvolumen um 49 Liter auf stattliche 513 Liter. Bei nach vorn geklappten Rücksitzlehnen entsteht eine ebene Ladefläche, damit wurde ein Kritikpunkt des bisherigen Modells ausgemerzt.
Hochwertigere Soft-Touch-Materialien haben längst die ehemalige Hartplastik-Landschaft im Interieur verdrängt. Für Komfort sorgen - gegen Aufpreis - beheizbare und belüftete Sitze, die elektrische Heckklappe, ein automatischer Einparkassistent, ein neues, schnelleres Navigationssystem oder Ledersitze - speziell für den europäischen Markt auch in den Farben Sandbeige und Weinrot.
Das Motorenangebot umfasst wie bisher zwei Benziner und drei Diesel mit einem Leistungsspektrum von 99 kW/135 PS bis 135 kW/184 PS). Neu im Tucson ist der 1,6-Liter-Turbo-Direkteinspritzer-Benziner mit 129 kW/176 PS, der auch im i30 und im Veloster arbeitet. Er ersetzt den bisherigen 2,0-Liter-Sauger mit 122 kW/166 PS. Als Getriebe stehen Sechsgang-Handschalter, 7-Gang-DSG und Sechsstufen-Wandlerautomatik zur Wahl.
Mit der Einführung des neuen Tuscon kehrt Hyundai endgültig zu der Strategie zurück, seine Sport Utility Vehicles und Geländewagen weltweit mit den klangvollen Namen alter amerikanischer Westernstädte statt mit einer Buchstaben-Ziffern-Kombination zu vermarkten.