AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Magna macht's

Der österreichische Autozulieferer Magna Steyr zeigt in Genf eine Hybrid-Sportwagenstudie. Für den Sprint auf 100 reichen 4,9 Sekunden.

mid/rhu

Die Sportwagen Studie MILA Plus ist flach und schnittig - das zweisitzige Coupé könnte aus Asien oder den USA stammen. Tatsächlich steht die Wiege des Hybrid-Sportlers in Graz.

Zulieferer Magna Steyr hat ihn entwickelt und zeigt ihn als Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon. Angetrieben wird der fahrfertig 1.520 Kilo schwere Hybrid-Sportler von einem Dreizylinder-Benziner und zwei Elektromotoren.

Einer der E-Motoren unterstützt den Verbrennungsmotor, der zweite treibt die andere Achse an. Das ermöglicht Allradantrieb ohne Kardanwelle. Dank einer Spitzenleistung von 200 kW/272 PS soll die Studie in 4,9 Sekunden auf 100 km/h sprinten.

Wichtiger ist den Ingenieuren aber die Effizienz des Fahrzeugs: Durch den Plug-in-Hybridantrieb mit einer elektrischen Reichweite von 75 Kilometern und der Elektrifizierung der Nebenaggregate soll die Studie nur 32 Gramm CO2 auf den ersten 100 Kilometern ausstoßen, was einem Verbrauch von knapp 1,4 Litern Benzin auf 100 km entspricht.

Dieser nachhaltige Ansatz setzt sich auch im Innenraum fort, wo Verkleidungsteile aus Bio-Kunststoff und Naturfasern eingesetzt wurden. Der Rahmen ist aus verklebten Aluminiumnteilen, in den die Batterie als versteifendes Element integriert wurde.

Die Serienreife ist laut Magna Steyr in knapp drei Jahren möglich, man spreche mit mehreren Herstellern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genf-Studie: MILA Plus von Magna Steyr

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.